Hessen:
Wechsel zu BundID


[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen.

Hessen, das in diesem Jahr auch dem IT-Planungsrat vorsitzt, hat als erstes Bundesland das eigene Nutzerkonto für digitale Verwaltungsleistungen abgeschaltet und vollständig auf die BundID umgestellt. Dies berichtet das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner OZG-Info-Website. Bereits im Februar 2022 hatten sich Hessen und das Saarland als erste Länder dem Nutzerkonto des Bundes angeschlossen. Daneben haben auch Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen angekündigt, künftig auf die BundID zu setzen (wir berichteten).
Seit Juli 2023 nutzen Bürgerinnen und Bürger in Hessen die BundID für ihre Identifizierung und Authentifizierung gegenüber Behörden, deren digitale Leistungen sie in Anspruch nehmen möchten. Ein gutes Drittel der für Hessen relevanten OZG-Leistungen steht online in dem Bundesland zur Verfügung. Dazu zählen etwa Leistungen aus dem OZG-Themenfeld Mobilität & Reisen, das von Hessen gemeinsam mit Baden-Württemberg federführend vorangetrieben wird, so der digitale Führerscheinantrag und die iKfz-Anbindung, aber auch Standesamtsleistungen und diverse Sozialleistungen. Entwickelt wurden diese Leistungen unter anderem mit der Plattform-Software civento des IT-Dienstleisters ekom21. Alle Leistungen können über das Verwaltungsportal Hessen und über die Hessen-App mit der AusweisAPP2 komplett mobil genutzt werden.

BundID bietet Nutzerfreundlichkeit

Landes-CIO Patrick Burghardt begründet die Initiative Hessens mit der Nutzerfreundlichkeit: „Wir müssen bei der Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen einfache Wege anbieten.“ Dies entspreche der Erwartung der Bürgerinnen und Bürger an eine digitale Identitätslösung, daher sei die BundID für ganz Deutschland der richtige Weg, so Burghardt.
Die BundID ist bisher an über 60 Online-Dienste angebunden. Einige Leistungen wie ElterngeldDigital, BAföGdigital und AFBG Digital (Aufstiegs-BAföG) sind bundesweit nutzbar. Bis Ende 2023 soll laut BMI eine Anbindung der Bundesagentur für Arbeit mit ihren vielfältigen Serviceleistungen folgen, die Integration weiterer Verwaltungsleistungen ist vorgesehen. Auch der Bedienkomfort steigt: So soll im Jahr 2024 ein Statusmonitor ergänzt werden, mit dem Nutzende den Status ihres Antrags verfolgen können.
Die Zahl der Nutzenden ist in diesem Jahr vor allem im Zuge der Einmalzahlung200 stark angestiegen. Mehr als drei Millionen Bürgerinnen und Bürger registrierten sich bis Anfang August 2023 für die BundID. In Kürze soll ein Integrationsportal bereitgestellt werden, das Behörden bei der Anbindung ihrer Verwaltungsleistungen unterstützt. (sib)

https://verwaltungsportal.hessen.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Digitale Identität, ekom21, Hessen, BundID



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eID: Kaum Mehrwert durch den Online-Ausweis
[21.11.2023] Anlässlich des 13-jährigen Bestehens des Personalausweises mit eID-Funktion publizierte D21 eine Sonderauswertung aus dem eGovernment Monitor 2023. Demnach fehlen jenseits von Behörengängen immer noch Anwendungsmöglichkeiten für die elektronische Identifikation. mehr...
D-Trust: Digitale Vertrauensdienste zu unbekannt
[14.11.2023] Vollständig digitale Behördenprozesse scheitern oft noch an der Notwendigkeit einer händischen Unterschrift. Gleichzeitig sind Vertrauensdienste wie elektronische Signatur, elektronisches Siegel und elektronischer Zeitstempel in Behörden wenig bekannt. Dies zeigte eine Befragung von D-Trust. mehr...
Digitale Unterschriften, Siegel und andere Vertrauensdienste sind ein wichtiges Element volldigitaler Verwaltungsprozesse – in den Behörden aber noch (zu) unbekannt.
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
adesso: Neue eID-Lösung angekündigt
[9.11.2023] Das Unternehmen adesso hat angekündigt, im kommenden Jahr einen neuen eID-Service auf den Markt zu bringen, der das staatliche Angebot der BundID ergänzt. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte sich auf der Smart Country Convention über die neue eID-Lösung von adesso.
T-Systems: ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services
[8.11.2023] Digitale, sichere Identitäten sind der Schlüssel für digitale Anwendungen in zahlreichen Branchen. Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten in diesem Geschäftsfeld: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern. mehr...
Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten im Geschäftsfeld digitale Identitäten: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen