Mecklenburg-Vorpommern:
Zentraler Mängelmelder für das Land


[11.10.2023] Der Mängel- und Ideenmelder Klarschiff-MV, der bisher nur in einigen Orten und Städten im Einsatz war und dort auf große Resonanz stieß, kann nun von allen Kommunen landesweit kostenlos eingesetzt werden. Eine erste Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ab sofort ist der digitale Mängel- und Ideenmelder Klarschiff-MV für alle Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern kostenlos nutzbar. „Mit dem Beschluss des Lenkungsausschusses E-Government ist nunmehr gesichert, dass Klarschiff-MV allen kommunalen und Landesbehörden in MV als zentrale Infrastruktur zur Mängel- und Ideenmeldung rückwirkend ab dem 1. Januar 2023 zur kostenfreien Nutzung bereitgestellt wird“, erklärte Digitalisierungsminister Christian Pegel.
Missstände und Mängel im öffentlichen Raum können mit dem Tool unkompliziert gemeldet werden. Auch Anregungen und Hinweise für Verbesserungen im lokalen Umfeld können die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg einbringen, heißt es in einer Pressemeldung des Innenministeriums. Bei der Nutzung des Tools sollen die Eingaben sofort und ohne Umwege zur direkten Bearbeitung an die zuständige Stelle weitergeleitet werden – die umständliche Suche nach Zuständigkeiten entfällt. Auch der Bearbeitungsstand der Anliegen sei jederzeit transparent im Portal sichtbar.
Im Juli 2021 wurde das Bürgerbeteiligungsportal in den Amtsverwaltungen Recknitz-Trebeltal, Röbel-Müritz und Krakow am See eingeführt. Seither sind über 1.300 Meldungen eingegangen. Sehr häufig angezeigte Mängel sind wilder Müll, bauliche Gefahrenstellen, beschädigte Beleuchtungen oder Beschilderungen sowie fehlende Wegereinigung. In den Städten Rostock, Greifswald und Schwerin ist Klarschiff-MV seit mehreren Jahren im Einsatz. Nun soll das ganze Land – insbesondere die ländlichen Regionen – von den Möglichkeiten des Portals profitieren, so das Innenministerium. Auf Einladung des Büros kooperatives E-Government fand eine landesweite Online-Informationsveranstaltung statt, auf der es darum ging, die Vorteile der Anwendung zu präsentieren und auf eine kooperative Nutzung der Landes- und Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern hinzuwirken. Mit dem neuen System wird nach Angaben des Innenministeriums auch das Onlinezugangsgesetz (OZG) für die Leistung Mängelmeldung umgesetzt.
Mecklenburg-Vorpommern habe in den zurückliegenden Jahren einen erheblichen Sprung bei der Digitalisierung im ländlichen Raum getan, sagte Landwirtschaftsminister Till Backhaus, der auch für die Entwicklung in den ländlichen Räumen zuständig ist. Neben der Lösung Klarschiff-MV sei auch die Digitallotsen-Ausbildung angeschoben worden, darüber hinaus gebe es digitale Schaukästen, die im Rahmen des Landeswettbewerbes Smart tau Hus entwickelt wurden (wir berichteten). „Das alles haben wir im Sinne unsere Kommunen und der Attraktivität unsere Dörfer über Modellvorhaben auf den Weg gebracht. Wir zeigen damit: Digitalisierung auf dem Land ist nicht nur möglich, sondern eröffnet auch völlig neue Perspektiven“, so Backhaus. (sib)

https://klarschiff-mv.de

Stichwörter: E-Partizipation, Mecklenburg-Vorpommern, Mängelmelder, Klarschiff-MV



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Gerlingen: Mängel online melden
[6.12.2023] Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gerlingen können die Verwaltung jetzt online über Schäden informieren. Realisiert wurde der neue Mängelmelder mit dem Anbieter wer denkt was. mehr...
Mit dem Mängelmelder steht den Gerlingern jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Meldungen im öffentlichen Raum zur Verfügung.
Bürgerservice: Sag’s Hamm
[5.12.2023] In Hamm ist der Startschuss für ein neues geodatenbasiertes Anliegen- und Beschwerde-Management-System gefallen. Es löst den bisherigen Mängelmelder ab, soll den Bürgerservice verbessern und die Verwaltung entlasten. mehr...
Hamm: Neues Anliegen- und Beschwerde-Management-System vorgestellt.
Berlin: Zukunft von Mitte mitbestimmen
[4.12.2023] Über die Zukunft von Berlin Mitte können die Bürgerinnen und Bürger der Bundeshauptstadt jetzt online mitbestimmen. mehr...
Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt
[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...
Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion
[27.9.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen