Hessen:
Online zur Fahrerkarte


[31.10.2023] Der Online-Dienst Fahrerkarte kann in Hessen seit Sommer genutzt werden. Ab November soll der EfA-Dienst auch in Bayern zur Verfügung stehen. Weitere Bundesländer haben Interesse signalisiert.

In Hessen können Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer ihre Fahrerkarten für den gewerblichen Personen- und Güterverkehr, welche der Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten dienen, seit dem Sommer 2023 online beantragen. Der TÜV Hessen bietet diesen neuen digitalen Service landesweit an, so eine Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums. Der Online-Antrag erspare den Besuch bei der technischen Prüfstelle. Die Antragstellung erfolge über die Internet-Seite des TÜV Hessen. Der Identitätsnachweis ist über die eID-Funktion des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels oder der Europäischen ID-Karte möglich. Dokumente wie das biometrische Foto, die Unterschrift und weitere Nachweise können hochgeladen und der Antrag digital bezahlt werden. Zur Sicherstellung der Biometrie des hochgeladenen Fotos werde eine Software der Bundesdruckerei verwendet. Ein Chatbot unterstütze bei Fragen zur Fahrerkarte und zum Antragsverfahren.
Die technische und fachliche Entwicklung des Online-Diensts erfolgte in Kooperation zwischen dem hessischen Wirtschaftsministerium, dem hessischen Sozialministerium und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) als IT-Dienstleister (wir berichteten).
Die AKDB hat den Online-Antrag nach dem EfA-Prinzip entwickelt. Wie der IT-Dienstleister berichtet, soll der Service in Bayern voraussichtlich im November 2023 nutzbar sein. Auch Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt würden den Online-Dienst künftig über den TÜV und die DEKRA bereitstellen. Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen haben laut AKDB ebenfalls Interesse signalisiert. (ba)

https://wirtschaft.hessen.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: Portale, CMS, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hessen, Fahrerkarte, OZG, Fahrtenschreiber



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Gütersloh: Rechner für Elternbeiträge
[8.12.2023] In Gütersloh können Eltern ab sofort Kosten für Kita und Offenen Ganztag mit wenigen Klicks berechnen. Möglich macht dies ein neuer Service der Stadt: der digitale Elternbeitragsrechner. mehr...
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
Ortenaukreis: Online-Dienste der Ausländerbehörde
[7.12.2023] Der Ortenaukreis hat sein Online-Serviceangebot erweitert: Ab sofort können verschiedene ausländerrechtliche Verwaltungsleistungen komplett digital in Anspruch genommen werden. mehr...
Hamburg: Klimainformationssystem veröffentlicht
[4.12.2023] Ein Klimainformationssystem stellt die Hamburger Umweltbehörde jetzt zur Verfügung. Es zeigt, wie die Freie und Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien. mehr...
Die Hamburger Umweltbehörde stellt ein Klimainformationssystem zur Verfügung. Es zeigt, wie die Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien.