Wiesbaden:
Umzug mit VideoID online melden


[27.10.2023] Gemeinsam mit den Unternehmen ekom21 und WebID hat die Stadt Wiesbaden einen neuen Online-Dienst entwickelt, der es ermöglicht, den Umzug schnell und einfach beim Bürgerbüro mittels Videoident und qualifizierter elektronischer Signatur an- und umzumelden.

Sich nach einem Umzug einfach online an- und ummelden: Dies ist jetzt in Wiesbaden möglich. Das von dem IT-Dienstleistewr ekom21 implementierte Video-Identifikationsverfahren VideoID des Unternehmens WebID Solutions ermöglicht es Bürgerinnen und Bürger der hessischen Landeshauptstadt künftig, sich digital an- und umzumelden, wenn sie innerhalb von Deutschland nach Wiesbaden oder innerhalb von Wiesbaden umziehen. Das Verfahren ist nach Angaben der Stadt bislang bundesweit einmalig und nach der Online-Anmeldung zur Eheschließung bereits das zweite Verfahren, bei dem Wiesbaden auf die Identifikation per Video setzt (wir berichteten). Dieses wird sehr gut angenommen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet (wir berichteten).
„Die Zusammenarbeit zwischen ekom21, der Stadt Wiesbaden und WebID zeigt, wie fortschrittlich in Hessen gearbeitet wird. Durch die effektive Zusammenarbeit von Technologie und öffentlicher Verwaltung wird der Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtert. Ich bin zuversichtlich, dass auch diese Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vor Ort gut aufgenommen wird und viele die An- und Ummeldung künftig online von zu Hause aus vornehmen werden“, sagte Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt, CIO des Landes Hessen und Vorsitzender des IT-Planungsrats.
In dem Pilotprojekt des Bürgerbüros ist eine iterative Prozess- und Online-Dienstoptimierung vorgesehen. Eine erste Optimierung ist nach Angaben der Stadt schon in Vorbereitung und betrifft die Erweiterung um die eID-Ausweisfunktion. Diese Möglichkeiten zur Authentifizierung ist auch Wiesbadens Traupaaren schon möglich. So soll ein besonders großer Personenkreis, unabhängig von Staatsangehörigkeit und Ausweisdokument, für die Nutzung angesprochen werden.

Vier einfache Schritte

Um den Online-Dienst zu nutzen, sind vier Schritte notwendig. Zunächst sollten die Antragsteller das Bürgerservice-Portal besuchen und dort die persönlichen Daten, das vom Vermieter erhaltene „Zuordnungsmerkmal“ sowie Angaben zur alten und neuen Wohnung eingeben. Danach folgt ein Videotelefonat mit den geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von WebID, das die Identität der Person überprüft. Dies kann per Computer, Tablet oder Smartphone erfolgen. Zusätzlich werden die Sicherheitsmerkmale der Ausweisdokumente geprüft. Abschließend werden die Angaben geprüft und mit einem Klick das Zertifikat erstellt, das die Online-Meldung am Wohnsitz qualifiziert elektronisch signiert. Mit der Eingabe einer SMS-TAN ist die Meldung rechtsgültig digital unterschrieben. Schließlich prüfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro die Online-Meldung. Ist alles korrekt, wird eine Meldebestätigung postalisch mit neuen Adressaufklebern versandt. Wenn etwas nicht stimmig ist oder ein Chip im Ausweisdokument aktualisiert werden muss, folgt ein Express-Termin im Bürgerbüro.
Die Stadt hat ihren neuen Online-Dienst zudem um ein Feedback-Modul ergänzt und bittet um Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. Diese Informationen sollen dann in die weitere Entwicklung und Ausbau des Services einfließen. (sib)

https://portal.wiesbaden.de
https://wiesbaden.de
https://www.ekom21.de
https://webid-solutions.de

Stichwörter: Digitale Identität, ekom21, WebID Solutions, Wiesbaden, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eID: Kaum Mehrwert durch den Online-Ausweis
[21.11.2023] Anlässlich des 13-jährigen Bestehens des Personalausweises mit eID-Funktion publizierte D21 eine Sonderauswertung aus dem eGovernment Monitor 2023. Demnach fehlen jenseits von Behörengängen immer noch Anwendungsmöglichkeiten für die elektronische Identifikation. mehr...
D-Trust: Digitale Vertrauensdienste zu unbekannt
[14.11.2023] Vollständig digitale Behördenprozesse scheitern oft noch an der Notwendigkeit einer händischen Unterschrift. Gleichzeitig sind Vertrauensdienste wie elektronische Signatur, elektronisches Siegel und elektronischer Zeitstempel in Behörden wenig bekannt. Dies zeigte eine Befragung von D-Trust. mehr...
Digitale Unterschriften, Siegel und andere Vertrauensdienste sind ein wichtiges Element volldigitaler Verwaltungsprozesse – in den Behörden aber noch (zu) unbekannt.
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
adesso: Neue eID-Lösung angekündigt
[9.11.2023] Das Unternehmen adesso hat angekündigt, im kommenden Jahr einen neuen eID-Service auf den Markt zu bringen, der das staatliche Angebot der BundID ergänzt. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte sich auf der Smart Country Convention über die neue eID-Lösung von adesso.
T-Systems: ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services
[8.11.2023] Digitale, sichere Identitäten sind der Schlüssel für digitale Anwendungen in zahlreichen Branchen. Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten in diesem Geschäftsfeld: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern. mehr...
Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten im Geschäftsfeld digitale Identitäten: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern.