Göttingen:
SB-Terminal auf Probe


[29.3.2012] An einem Selbstbedienungsterminal im Göttinger Rathaus können Bürger Foto, Unterschrift und Fingerabdrücke für Personalausweis und Reisepass erfassen. Das Interesse der Öffentlichkeit ist groß. Die Erprobungsphase endet Mitte April.

Am SB-Terminal im Göttinger Rathaus können Daten für Personalausweis und Reisepass erfasst werden. Wer in Göttingen einen Personalausweis oder einen Reisepass benötigt, kann sich jetzt selbst bedienen – teilweise zumindest. Wie in der Online-Ausgabe der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung (HNA) zu lesen ist, können mit der „Speed Capture Station“ nicht nur die erforderlichen biometrischen Passfotos gemacht, sondern auch die für Reisepässe vorgeschriebenen Fingerabdrücke und die digitale Unterschrift erfasst werden. Von der Station werden die Informationen an den Arbeitsplatz des Sachbearbeiters übermittelt. Nach eineinhalb Stunden werden die Daten in der Station gelöscht. Produziert wird das Terminal von der Firma Speed Intraproc. Die Software wird von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bereitgestellt. Wie auf HNA.de zu lesen ist, kostet das Gerät 20.000 Euro. „In der Erprobungsphase bis zum 15. April 2012 ist die Nutzung für Bürger kostenlos. Sie wird, wenn wir uns für die Übernahme entscheiden, voraussichtlich unter dem Preis von jeder Fotokabine liegen“, sagt der Koordinator für Einwohnerangelegenheiten im Göttinger Rathaus, Christian Hampe. Das Interesse der Bürger sei groß. Zwischen 750 und 800 Antragsteller hätten die Apparatur seit ihrer Aufstellung Ende Februar genutzt. Das sei ein Wert von mehr als 50 Prozent, obwohl die Stadt bislang noch keinerlei Werbung dafür gemacht habe. (rt)

Zur Meldung auf HNA.de (Deep Link)
http://www.goettingen.de
http://www.speed-intraproc.com
http://www.akdb.de

Stichwörter: Digitale Identität, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Göttingen, SB-Terminal, Speed Capture Station, Speed intraproc

Bildquelle: HNA.de/Niesen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen
[18.1.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...
Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...