Potsdam:
Pilotprojekt MaerkerPlus gestartet


[7.11.2017] Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam hat zum 1. November die Testphase für das Angebot MaerkerPlus gestartet. Über die Plattform können sich die Bürger mit ihren Anliegen, Lob und Kritik nun direkt online an die Verwaltung wenden.

Mit der Plattform MaerkerPlus bietet die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihren Bürgern seit Anfang November eine neue Möglichkeit, Anliegen, Anfragen, Lob und Kritik direkt online an die Verwaltung heranzutragen. Grundlage für das neue Online-Angebot ist nach Angaben der Stadtverwaltung die Plattform Maerker, die mittlerweile bei etwa 100 Brandenburger Kommunen im Einsatz ist und seit dem Jahr 2010 von Potsdam genutzt wird (wir berichteten). „Bereits jetzt tragen viele Maerker-Nutzer ihre Anregungen und Anliegen auf der Maerker-Plattform ein. Doch dafür ist der Maerker nicht das richtige Instrument, weil dort nur infrastrukturelle Hinweise in vorgegebenen Kategorien eingetragen und von der Verwaltung bearbeitet werden können“, erläutert Fanni Schmidt, Maerker-Redakteurin der Landeshauptstadt Potsdam und Projektleiterin von MaerkerPlus den Hintergrund. „Das zeigt das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, eine Online-Plattform nutzen zu wollen, auf der sie jederzeit online ihre Anliegen, Lob und Kritik an ihre Kommune herantragen können. Da der Nutzungsumfang von Maerker durch die vorgegebenen Kategorien klar und abschließend definiert ist und auch bleiben soll, ist eine Weiterentwicklung zu MaerkerPlus entstanden.“ In Potsdam sei MaerkerPlus ein zentraler Baustein im Rahmen des Ideen- und Beschwerde-Managements, so Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung: „Während der Testphase bis Mai 2019 wollen wir MaerkerPlus in der Landeshauptstadt Potsdam bekannt machen und hoffen, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses Online-Angebot auch nutzen.“
An der kommunenübergreifenden Projektgruppe zur Entwicklung von MaerkerPlus waren neben den Kommunen Rathenow, Rüdersdorf und Blankenfelde-Mahlow auch der Städte- und Gemeindebund Brandenburg sowie das Kommunale Anwendungszentrum des Brandenburgischen IT-Dienstleisters beteiligt. In Potsdam kommt laut Stadtverwaltung zunächst nur die Komponente „Ihr Anliegen“ zum Einsatz. Der Verwaltung dient dieses Tool zur schnellen und unkomplizierten Erfassung und Bearbeitung von Beschwerden, Hinweisen und Anliegen aus der Bürgerschaft. Außerdem werden damit Stimmungsbilder generiert, die der Verwaltung noch besser aufzeigen können, welche Themen die Stadtgesellschaft aktuell beschäftigt. Zu einem späteren Zeitpunkt sei geplant, auch die zweite Komponente von MaerkerPlus, den Bereich „Diskussionsthemen“ in der Landeshauptstadt anzubieten. Darüber könne dann in einem begrenzten Zeitraum eine konkrete Fragestellung der Verwaltung im Rahmen der vorgegebenen Handlungsspielräume online diskutiert werden. (bs)

http://www.maerkerplus.brandenburg.de/de/potsdam
http://www.potsdam.de

Stichwörter: E-Partizipation, Potsdam, Bürgerbeteiligung, Maerker



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Wuppertal: Crossmedial involviert Bericht
[28.2.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...
Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen