Kreis Minden-Lübbecke:
Digitale Sozialakte


[16.5.2018] Im Kreis Minden-Lübbecke haben die kommunalen Jobcenter mit Unterstützung des krz die digitale Sozialakte eingeführt. Ziel ist es nun, die E-Akte im Jobcenter flächendeckend einzusetzen sowie für weitere Rechtsgebiete der Leistungsverwaltung zu implementieren.

Torsten Meier vom Standort Lübbecke arbeitet seit Dezember 2017 mit der digitalen Sozialakte. In den kommunalen Jobcentern im Kreis Minden-Lübbecke wird seit Sommer 2016 die digitale Sozialakte mit Anbindung an das Fachverfahren AKDN-sozial genutzt. Die Lösung wurde vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gemeinsam mit dem Kreis und den Pilotkommunen Espelkamp, Lübbecke und Minden entwickelt. Im Fokus stand dabei die optimale und datenschutzkonforme Unterstützung der Zusammenarbeit des Optionskreises Minden-Lübbecke mit den Kommunen, welche die Leistungsgewährung nach SGB II wahrgenommen haben. Zum Jahresanfang 2018 hat der Kreis die Delegation der Aufgaben zur Leistungsgewährung nach SGB II zurückgenommen. Die daraus resultierenden Veränderungen wurden von einer Projektgruppe analysiert, die vom krz begleitet wurde. Die umfangreichen Anpassungen hat der IT-Dienstleister nach eigenen Angaben fristgerecht umgesetzt. Dadurch konnte die zentrale Lösung bereits Ende 2017 auch im Jobcenter der Stadt Preußisch Oldendorf eine selbstentwickelte SharePoint-Umgebung ablösen. 35.000 Dokumente hat das krz in diesem Zuge in das von ihm betriebene Dokumenten-Management-System (DMS) übernommen.
Inzwischen arbeiten laut krz-Angaben 65 Mitarbeiter an vier Standorten mit rund 22.000 digitalen Akten und profitieren von der automatisierten Aktenbildung und Ablage sowie der schnellen Informationsbeschaffung und Auskunftserteilung. Am größten Standort Minden sorge eine zentrale Scan-Stelle für einen noch effektiveren Arbeitsablauf. Den Sachbearbeitern stünden vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die E-Akte zu füllen – so etwa das Einscannen am Arbeitsplatz, das Hinzufügen digital vorliegender Dokumente oder die direkte Ablage aus den verschiedenen Office-Anwendungen.
„Durch den Einsatz der digitalen Akte verkürzen sich die Entscheidungswege, weil Suchzeiten verringert werden. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit und nachdem sich die Kolleginnen und Kollegen auf die veränderten Arbeitsabläufe eingestellt haben, haben alle die Vorteile der digitalen Akte erkannt und niemand möchte mehr zurück zum analogen System“, berichtet Helen Weßel-Brinkmann, Teamleiterin am Standort Minden. Ziel ist es, die E-Akte im Jobcenter nun flächendeckend einzusetzen sowie für weitere Rechtsgebiete der Leistungsverwaltung zu implementieren, um Vorgänge noch effizienter bearbeiten zu können, teilt das krz mit. (ba)

http://www.minden-luebbecke.de
http://www.krz.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, KDN.sozial, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Kreis Minden-Lübbecke, E-Akte, Sozialwesen

Bildquelle: Kreis Minden-Lübbecke

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Aktuelle Meldungen