Geodaten-Management:
INSPIRE bald am Ziel


[24.10.2018] Die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie ist auf der Zielgeraden angekommen. Viele Geodaten liegen inzwischen regelkonform vor. Nachdem die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, geht es jetzt darum, Anwendungsmöglichkeiten für die Daten zu schaffen.

Entwicklung zentraler Indikatoren für INSPIRE in Deutschland. Die Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) bildet den Rahmen des europäischen Geodaten-Managements. Die entsprechende europäische Richtlinie 2007/2/EG ist am 15. Mai 2007 in Kraft getreten. Sie verpflichtet öffentliche geodatenhaltende Stellen in den Mitgliedsländern, digitale Daten mit Raumbezug interoperabel über Dienste in einheitlichen Datenmodellen bereitzustellen, sofern diese unter eines der 34 Themen in den Anhängen der Richtlinie fallen. Dabei verfolgt INSPIRE einen stufenweisen Ansatz. Zunächst werden sämtliche betroffene Ausgangsdaten über Dienste verfügbar gemacht. In einem weiteren Schritt werden die Daten schließlich interoperabel und damit INSPIRE-konform zur Verfügung gestellt.
Im November vergangenen Jahres erreichte die Umsetzung einen wesentlichen Meilenstein. Die Geodaten und Geodatendienste aus den Themen von Anhang I der Richtlinie müssen seit diesem Tag vollständig INSPIRE-konform vorliegen. Die anderen Anhangthemen folgen zu späteren Zeitpunkten. Die finale Umsetzung aller Themen ist für das Jahr 2021 vorgesehen.

Wachsendes Netzwerk an Beteiligten und Ressourcen

Der aktuelle Status von INSPIRE und der Umsetzung der Richtlinie wird im Rahmen des jährlich durchgeführten INSPIRE-Monitorings erhoben. Zum Monitoring werden Indikatoren ermittelt, die darüber hinaus Rückschlüsse auf den Ausbau und Betrieb der Geodaten-Infrastrukturen in den Mitgliedsstaaten erlauben. Das aktuelle Monitoring mit dem Bezugsjahr 2017 bestätigt ein seit Jahren wachsendes Netzwerk an Beteiligten und Ressourcen in Form von Geodaten und -diensten in Deutschland sowie der gesamten Europäischen Union. Deutschland meldete für das Jahr 2017 rund 22.000 Datensätze sowie über 21.000 Darstellungs- und Download-Dienste von insgesamt fast 1.000 beteiligten Stellen. Damit liegen für INSPIRE so viele nationale Ressourcen von so vielen Akteuren vor wie noch nie zuvor. Bemerkenswert ist, dass der größte Teil der beteiligten Stellen mit mehr als 18.000 gemeldeten Datensätzen aus dem kommunalen Bereich stammt. Bei der Betrachtung dieser Statistiken ist zu beachten, dass die Anzahl an Ressourcen allein kein Indikator für eine erfolgreiche INSPIRE-Umsetzung ist, sondern immer im Zusammenhang mit weiteren Faktoren zu bewerten ist.

Portal soll Nutzer inspirieren

Anschauliche Beispiele für INSPIRE-Daten und -Dienste in Deutschland bietet seit März 2018 eine neu entwickelte Kartenreihe im Geoportal.de, dem zentralen Einstiegspunkt der Geodaten-Infrastruktur Deutschland GDI-DE. Unter dem Motto „INSPIRE the users“ werden dort monatlich Beispiele aus Bund und Ländern präsentiert, welche die INSPIRE-Regeln gänzlich erfüllen. Dargestellt sind dort primär Themen aus Annex I, da diese 2018 bereits vollständig nach INSPIRE-Spezifikationen zur Verfügung stehen müssen.
Die auf dem Portal dargestellten Geodatendienste sind ausgewählte Beispiele der Datenbereitsteller, die von besonderem Interesse für potenzielle Anwendungen sind und vor Augen führen, wie die Umsetzung von INSPIRE konkret aussehen kann. Darüber hinaus bietet das Geoportal stets die Möglichkeit, nach weiteren interessanten Geodaten und -diensten von GDI-DE und INSPIRE zu suchen.

Anwendungsmöglichkeiten entdecken

Auch auf europäischer Ebene steigt die Zahl der verfügbaren Ressourcen im INSPIRE-Netzwerk stetig an. Insgesamt stehen europaweit über 127.000 Geodatensätze und über 73.000 Geodatendienste in den entsprechenden Portalen zur Verfügung. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich eine große Heterogenität der Bereitstellung der Mitgliedsstaaten. Die Anzahl an verfügbaren Ressourcen ist auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Bei den Geodatensätzen entspricht der Zuwachs zwölf Prozent, bei den Geodatendiensten sogar 120 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die fünf Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und das Vereinigte Königreich tragen mehr als 95 Prozent der Geodatensätze zu INSPIRE bei. Viele Staaten melden jedoch nur eine geringe Anzahl an Ressourcen.
Mit der Meilensteinerreichung 2017 und dem aktuellen Umsetzungsstand ist INSPIRE auf der Zielgeraden angekommen. Nun findet eine Verschiebung des Fokus von der reinen Pflichterfüllung und Einhaltung der Vorgaben hin zu Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten von INSPIRE statt. Diese Tendenz zeigt sich auch außerhalb des INSPIRE-Netzwerks. Die Bedeutung von Raumanalysen insgesamt hat mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung zugenommen, und INSPIRE weckt das Interesse zahlreicher Akteure.

Viel Potenzial für die Zukunft

Auch bei der EU-Kommission gibt es einen gestiegenen Geodatenbedarf. Dort unterstützen räumliche Analysen bereits die Politikgestaltung beispielsweise in den Bereichen, Landwirtschaft, Verkehr, Klimawandel, Umwelt, Energie, natürliche Ressourcen, Forstwirtschaft, Gesundheit oder Katastrophen-Management. Weitere Anwendungsfälle, wie die Überwachung der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und dem United Nations Global Geospatial Information Management (UN-GGIM), werden immer konkreter und lassen damit das Potenzial von INSPIRE in der Zukunft erahnen. Diesem Gedanken folgte auch die diesjährige INSPIRE-Konferenz, die vom 18. bis 21. September in Antwerpen stattfand. Unter dem Motto „INSPIRE users: Make it work together“ wurden potenzielle Nutzen und Anwendungsfälle sichtbar in den Fokus gerückt.
Insgesamt wächst die Anzahl an Ressourcen ebenso wie die Beteiligung, und die Umsetzung von INSPIRE schreitet voran. War es in den ersten Jahren nach Inkrafttreten der Richtlinie zunächst erforderlich, Strukturen zu etablieren und Lösungen technischer sowie organisatorischer Art zu finden, ist dies nun weitgehend abgeschlossen. Organisation und Technik haben einen Stand erreicht, der die Erfüllung der Vorgaben aus INSPIRE grundsätzlich jedem Akteur möglich macht. Sich herauskristallisierende Anforderungen und konkret formulierte Bedarfe an Geo-Informationen verdeutlichen die tragende Rolle, die INSPIRE in der Politikunterstützung einnehmen kann.

Anpassen und weiterentwickeln

Allerdings ist festzuhalten, dass INSPIRE in seiner aktuellen Form nicht uneingeschränkt und sofort die aufkommenden Bedarfe aus der Praxis erfüllen kann. Das ist bei einem so ambitionierten und langfristigen Vorhaben jedoch nicht überraschend. Anpassungen und Weiterentwicklungen sind die nächsten logischen Schritte für die Zukunft. Der Fokus der Entwicklung sollte nun darauf gerichtet werden, wie INSPIRE und unterschiedliche Nutzeranforderungen zusammenkommen können. Auf dieser Grundlage wird sich INSPIRE auch in der Zeit nach 2021 weiterentwickeln.

Nicolas Hagemann arbeitet bei der Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main.

http://www.geoportal.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2018 von Kommune21 im Schwerpunkt Geodaten-Management erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, INSPIRE, GDI-DE

Bildquelle: Koordinierungsstelle GDI-DE

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen