Mönchengladbach:
Demografiegerechte Quartiere


[11.2.2019] Zwei Stadtteile in Mönchengladbach sollen zu demografiegerechten Quartieren umgerüstet werden. Dabei soll ein Safety-Atlas erarbeitet werden, der sich als Planungsleitfaden auf andere Stadtentwicklungen übertragen lässt.

Wie kann älteren Bürgern durch bauliche Maßnahmen das Leben erleichtert werden? Welche Maßnahmen sind punktuell und welche flächendeckend umzusetzen? Und wo können beispielsweise Apps Senioren um Gefahrenstellen herumführen? Das soll im Projekt UrbanLife+ ermittelt werden. Wie das Unternehmen Topcon mitteilt, verwandelt das Pilotvorhaben in fünf Jahren Projektlaufzeit zwischen 2015 und 2020 zwei Stadtteile in Mönchengladbach in demografiegerechte Quartiere. Ein Zusammenschluss von zwölf Partnern unter der Koordination der Universität Hohenheim entwickelt auf dieser Grundlage allgemeine Konzepte für seniorengerechte Städte, in denen ältere Bürger selbstbestimmt und sicher unterwegs sein können. Dazu sollen beispielsweise intelligente Ampeln, eine individuelle Navigation durch den Stadtteil oder interaktive Informationsstrahler, eine Art digitale Hinweistafeln mit Touchscreen, beitragen.
Topcon habe für das Vorhaben zunächst die Geodaten des Wege- und Straßennetzes der beiden Quartiere in der nordrhein-westfälischen Stadt gescannt. Ein genaues Geländemodell sollte im Ergebnis Aufschluss über Barrieren und Engstellen im öffentlichen Raum geben. Das exakte Abbild sei mithilfe des Scanners IP-S3 aufgenommen worden, mit dem sämtliche Straßen der beiden Stadtteile abgefahren wurden, insgesamt rund 120 Kilometer. „Wir haben die Kameras abgeschaltet und nur mit dem Laserscanner gearbeitet – statt Fotos also ein millimetergenaues Abbild des Zustands aller befahrenen Straßen, Wege, Bordsteine, Höhenunterschiede und Neigungswinkel erstellt“, sagt Heiko Lohre, Projekt-Manager bei Topcon. Aus der Datensammlung entsteht laut Topcon eine Punktwolke, welche in ein 3-D-Modell übertragen wird. Im nächsten Schritt werden die Massendaten des Topcon-Scans mit Daten von Drees & Sommer zusammengelegt. Der Projektpartner habe Bänke, Laternen und weiteres Stadtmobiliar mit allen zugehörigen Daten aufgenommen und georeferenziert in Geografische Informationssysteme (GIS) integriert. Aus den zusammengelegten Daten entwickle Drees & Sommer einen Safety-Atlas. Er soll langfristig als Planungsleitfaden für Stadtplaner dienen und die Anforderungen demografiegerechter Stadtquartiere aufzeigen. Er werde alle wesentlichen Stadtmobiliare enthalten und beispielsweise Oberflächeneigenschaften und Neigungswinkel aufzeigen.
UrbanLife+ soll sich später auf Projekte in anderen Stadtentwicklungen übertragen lassen. Mit dem urbaneren Quartier Hardterbroich-Pesch und dem eher ländlicher geprägten Rheindahlen deckt es verschiedene Siedlungstypen ab, teilt Topcon mit. (ve)

http://www.moenchengladbach.de
http://www.topconpositioning.de

Stichwörter: Smart City, Geodaten, Mönchengladbach, UrbanLife+, Topcon, Drees & Sommer



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen