Smart City Pforzheim:
Dachmarke und Volunteer-Programm


[22.8.2019] Eine neue Dachmarke soll den Weg zur digitalen Stadt Pforzheim besser sichtbar machen. Über ein Volunteer-Programm können sich außerdem interessierte Bürger aktiv in den Transformationsprozess einbringen.

Mit Dachmarke und Volunteer-Programm macht Pforzheim den Weg zur digitalen Stadt besser sichtbar. In der Außendarstellung bündelt künftig die Dachmarke Smart City Pforzheim alle Digitalisierungsaktivitäten der Stadt. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, wird ein einheitliches Erscheinungsbild mit einem passend gestalteten Logo und Wiedererkennungswert die Bürger auf die städtischen Projekte aufmerksam machen. „Es ist wichtig, dass wir die Menschen über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten und sie mit auf unseren Weg nehmen“, sagt Oberbürgermeister Peter Boch. Darüber hinaus wurde von Pforzheim ein Volunteer-Programm gestartet. Interessierte Bürger können sich darüber aktiv in den Prozess der Smart City Pforzheim einbringen. Die Aufgaben reichen von der Mithilfe bei Veranstaltungen bis hin zur Information der Bürgerschaft über städtische Digitalisierungsprojekte. Welche und wie viele Aufgaben ein Volunteer übernehmen möchte, bleibe den Helfern selbst überlassen. Eine erste Möglichkeit, sich als Volunteer einzubringen, bieten die Smart City Days 2019 (25. bis 28. September), die nach dem Erfolg im letzten Jahr (wir berichteten) auf vier Tage ausgeweitet wurden. „Bei den diesjährigen Smart City Days werden wir einerseits eine erste Zwischenbilanz ziehen, vor allem aber den Blick nach vorne in Pforzheims digitale Zukunft werfen, mit dem besonderen Fokus auf Bildung“, kündigt OB Boch an. Seit Juli hat Pforzheim mit Kevin Lindauer erstmals einen Digitalisierungsbeauftragten (wir berichteten). Ferner wurde eine strategische Partnerschaft mit der Hochschule Pforzheim vereinbart (wir berichteten). (ve)

https://www.pforzheim-digital.de

Stichwörter: Smart City, Pforzheim

Bildquelle: Stadt Porzheim

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen