Fuldatal:
Sichere E-Mail-Kommunikation


[8.9.2021] Eine sichere E-Mail-Kommunikation will die Gemeinde Fuldatal gewährleisten. Die bislang eingesetzte Lösung war jedoch aufwendig, weshalb eine DSGVO-konforme und nutzerfreundliche neue Anwendung gesucht wurde. Die schweiz-deutsche Secure E-Mail-Lösung SEPPmail von atecto erfüllt diese Anforderungen.

Fuldatal ist eine sichere E-Mail-Kommunikation mit den Bürgern wichtig. Fuldatal ist eine hessische Gemeinde im Landkreis Kassel, der der vertrauensvolle Umgang mit ihren rund 12.000 Bürgerinnen und Bürgern sehr am Herzen liegt. „In unserer Gemeinde legen wir viel Wert auf das Persönliche“, sagt Christian Grams, IT-Fachmann der Kommune. „Für uns ist es wichtig, den Menschen als Person zu betrachten und ihm vertrauensvoll zu begegnen. Auch im täglichen Umgang mit personenbezogenen Daten in der Verwaltung stehen das Vertrauen und der Datenschutz an oberster Stelle.“ Die Absicherung der E-Mail-Kommunikation war bislang allerdings äußerst aufwendig. Die E-Mails wurden in der Cloud abgelegt, eine Kennwortangabe war nötig. Aus eigenem Interesse begab sich die Gemeinde deshalb auf die Suche nach einer neuen Lösung für eine sichere E-Mail-Kommunikation, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Nahtlos sollte sie sich in die bestehende Infrastruktur einfügen und einen Großteil der Prozesse automatisiert im Hintergrund durchführen. Wichtig war der Gemeindeverwaltung außerdem, dass sowohl der Nutzer als auch der Empfänger keinen spürbaren Mehraufwand haben und ein Maximum an Sicherheit für ihre Daten garantiert ist.

Schweiz-deutsche Lösung überzeugt

Im Zuge ihrer Recherche kamen die Verantwortlichen schließlich mit der Firma atecto ins Gespräch. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf die Absicherung der E-Mail-Kommunikation spezialisiert. Auf der Basis von SEPPmail bietet das IT-Systemhaus ein geeignetes E-Mail-Konzept an, das den heutigen Sicherheitsstandards sowie der aktuellen Gesetzeslage entspricht. „Nach einem ausführlichen Gespräch mit der Firma atecto und der Vorstellung des E-Mail-Verschlüsselungskonzepts gab es für uns kein Zweifel mehr. Der hohe Automatisierungsgrad, die einfache Bedienung und vor allem auch die Spontanverschlüsselung auf Basis einer Lösung eines deutschsprachigen Herstellers überzeugten uns“, sagt Christian Grams. So entschied sich die öffentliche Verwaltung dazu, dieses Schweiz-deutsche E-Mail-Verschlüsselungskonzept mitsamt digitaler Signatur, Central Disclaimer Management und Large File Transfer für das Versenden größerer Dateien einzusetzen.

Arbeitsabläufe optimiert

Mit Unterstützung des IT-Systemspezialisten installierte die IT-Abteilung der Gemeinde die neue Lösung und nahm erforderliche Einstellungen in der Konfiguration vor. Seitdem ergänzt die in einer VMWare ESXi-Umgebung installierte Appliance das zentrale E-Mail-System in Fuldatal und sorgt für einen reibungslosen Mailflow: Die elektronischen Nachrichten werden über die Sophos Firewall von extern auf Viren sowie Spam geprüft und an die SEPPmail weitergeleitet. Nachdem diese die Nachrichten verarbeitet hat, werden sie wieder zurück an die Sophos Firewall geschickt. Anschließend wird die elektronische Nachricht an den internen Exchange Server weitergeleitet und von diesem dann zugestellt. „Mit unserer neuen Lösung zur sicheren E-Mail-Kommunikation werden von nun an alle Forderungen aus der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und dem IT-Sicherheitsgesetz erfüllt. Die Resonanz ist sehr positiv und die Funktionen für eine sichere E-Mail wurden sehr gut angenommen. Wir freuen uns, dass wir nun auch im Sinne unserer Bürger Daten rechtskonform übermitteln können. Uns ist aufgefallen, dass seit der Implementierung der Lösung viele Arbeitsabläufe optimiert erfolgen, da der Austausch von E-Mails mit Bürgern und Behörden deutlich schneller geht“, sagt Christian Grams.

Katharina Jendrny ist freie Journalistin.

https://fuldatal.de
https://atecto.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Fuldatal, atecto, SEPPmail, Datenschutz

Bildquelle: Gemeinde Fuldatal

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Imperva: Bot-Angriffe auf die Verwaltung
[17.5.2023] Von Cyber-Kriminellen eingesetzte Bad Bots zielen auf Account- und Datendiebstahl ab und richten erheblichen Schaden an. Zunehmend geraten auch Kommunen in deren Visier, wie ein Report des IT-Sicherheitsunternehmens Imperva belegt. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Hessen: Datenschutzbericht 2022
[26.4.2023] Hessens öffentliche Hand macht Fortschritte im Datenschutz – das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Berichts des Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Cyber-Attacken sank, doch waren zunehmend IT-Dienstleister Angriffsziel. Die Wirtschaft sieht sich von nicht-datenschutzkonformen IT-Großkonzernen abhängig. mehr...
Hessens Datenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel übergibt der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen