Amberg:
Kanäle mobil kontrolliert


[30.9.2021] Bei der Kontrolle von Kanalschächten können die Mitarbeiter des Tiefbauamts der Stadt Amberg künftig auf Papier verzichten. Sie sind nun mit Tablets ausgestattet, auf denen Apps von Anbieter Esri installiert wurden.

Das Tiefbauamt der ostbayerischen Stadt Amberg nutzt seit vielen Jahren die Lösung IP Kanal (ArcMap) von Anbieter IP Syscon. Die regelmäßige Kontrolle der Kanalschächte wurde vom Betriebspersonal bislang mit Plänen und Listen in Papierform durchgeführt. Dieser Vorgang wurde nun digitalisiert. Wie IP Syscon meldet, hat die Kommune dazu auf insgesamt fünf Android-Tablets entsprechende Apps von Anbieter Esri installiert. Die Anwendung ArcGIS Field Maps werde dabei zur Darstellung der Karte genutzt, die Erfassung der Kontrollen erfolge mittels ArcGIS Survey123.
Vor Ort können die Mitarbeiter des Tiefbauamts künftig im angezeigten Kartenausschnitt direkt den zu kontrollierenden Schacht wählen. In der App werden dann zuvor festgelegte Informationen angezeigt. Mit einem Klick auf den Link „Schachtkontrolle durchführen“ wechselt der Fokus in die Kontroll-App. Durch die Verlinkung der zwei Apps entfällt nach Angaben von IP Syscon die Eingabe der Schachtnummer per Hand, da diese direkt von der Karten- in die Kontroll-App übergeben werde. Eingabefehler des Anwenders würden somit ausgeschlossen.
Das Formular für die Schachtkontrollen sei vollständig an die Bedürfnisse der Stadt Amberg angepasst und so gestaltet worden, dass ein schnelles und übersichtliches Ausfüllen des Formulars möglich ist. Nach dem Befüllen aller Pflichtfelder könnten die Daten direkt hochgeladen oder zunächst auf dem Gerät gespeichert werden. So sei jederzeit gewährleistet, dass Kontrollergebnisse nicht verlorengehen, auch wenn keine Internet-Verbindung besteht. Der entsprechende Schacht werde nach dem Upload in der Karte andersfarbig markiert und somit als kontrolliert dargestellt. Dies stelle zusätzlich sicher, dass Schächte im Kontrollzeitraum nicht (unnötig) mehrfach kontrolliert werden.
Die Kontrolldaten werden von der Stadt Amberg in einer Datenbank gespeichert und die Ergebnisse in regelmäßigen Abständen ausgewertet, um gegebenenfalls weitere Schritte für die Behebung von Schäden veranlassen zu können. (bw)

https://www.amberg.de
https://www.ipsyscon.de
https://www.esri.de

Stichwörter: Geodaten-Management, IP SYSCON, ESRI, Amberg



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Bayern: TwinBy fördert digitale Planungsmodelle
[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung. mehr...
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen