Ahaus:
Das Smartphone als Stadtführer


[19.11.2021] Im münsterländischen Ahaus hat das Stadt-Marketing eine eigene digitale Stadtführung schnell und einfach umgesetzt. Sie basiert auf der kostenlosen Plattform chayns des Herstellers Tobit.Software.

Machen Smartphones zu Stadtführern: QR-Codes im historischen Ahaus, hier am Torhausturm des Barockschlosses. Die Ahaus Marketing & Tourismus hat für die münsterländische Kommune eine eigene digitale Stadtführung schnell und einfach umgesetzt. Diese basiert auf der kostenlosen Plattform chayns, wie deren Hersteller Tobit.Software mitteilt. Ahaus habe eine weit zurückreichende und spannende Geschichte, doch gebe es nur wenige, die sie erzählen. Damit die Vergangenheit der Stadt nicht im Archiv einstaubt und nicht nur dann lebendig wird, wenn sich kundige Ahauser Bürger ehrenamtlich dafür engagieren, habe die Stadt Ahaus dafür gesorgt, dass geschichtsträchtige Orte und Sehenswürdigkeiten ihre Geschichte jetzt selbst erzählen. Und zwar digital.
Die wohl größte Attraktion der 40.000-Einwohner-Stadt sei ihr Barockschloss. Wer sich ihm nähert und die Brücke des Wasserschlosses überquert, dem werde ein weißes Schild mit QR-Code und einem prägnanten Entdecken-Text auf dem Turm am Torhaus auffallen. Wird der Code mit dem Smartphone gescannt, ertöne eine kurze Jingle-Musik, dann werde in – sehr unterhaltsamen – vier Minuten alles erzählt, was man über das Schloss wissen müsse.
„In kurzer Zeit werden einem die wichtigsten Dinge in unserer Stadt näher gebracht“, erklärt Jennifer Laing vom Ahaus Marketing, die für die Bewerbung der städtischen Angebote verantwortlich ist. Eben genau so wie bei einer echten Sightseeing-Tour auch, betont Tobit.Software, nur werde hier das eigene Smartphone zum Stadtführer, der die Geschichte der Stadt lebendig werden lasse.
20 weitere geschichtsträchtige Orte in Ahaus seien mit ihrem eigenen QR-Code und einer spannenden Geschichte ausgestattet worden. Sie alle zusammen bildeten einen vollständig digitalen Stadtrundgang, entstanden ohne großen Aufwand und von jeder anderen Stadt leicht zu kopieren.
Die kostenfreie Software chayns, das digitale Betriebssystem für den Stadtrundgang, sei bereits die Basis für den Stadtgutschein und übernehme auch die Koordination von Corona-Testterminen in den Ahauser Teststellen. Somit sei der Schritt zum digitalen Stadtrundgang dann nicht mehr weit gewesen. „Wir haben einfach alle Sehenswürdigkeiten digital mit Bild und einer eigenen Audio-Datei auf unserer Website hinterlegt“, erklärt Jennifer Laing. Laut Tobit.Software hat dann jeder dieser Orte ein kleines Schild mit seinem eigenen QR-Code bekommen, der direkt auf diese Inhalte verweist.
Der digitale Stadtrundgang komme an: Bereits über 10.000-mal sei er allein im ersten Jahr von Ahausern und Nicht-Ahausern aufgerufen worden. Für Jennifer Laing ein greifbarer Erfolg, den auch andere Städte leicht für sich verbuchen können. (aö)

https://www.stadt-ahaus.de
https://ahaus.app
https://chayns.net

Stichwörter: Social Media, Ahaus, Tobit.Software, Apps, Mobile Solutions, Virtuelle Stadtführer

Bildquelle: Tobit.Labs AG

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Köln: Authentisch kommunizieren Bericht
[18.11.2022] Um mit ihren Informationen auch solche Zielgruppen zu erreichen, die klassische Medien eher nicht nutzen, setzt die Stadt Köln voll auf Social Media – unter anderem mit dem preisgekrönten Format „Wat is?“ auf dem städtischen Instagram-Kanal. mehr...
Dreharbeiten für die Kölner Instagram-Serie „Wat is?“.
Kassel: Azubis gestalten Social-Media-Beiträge
[18.11.2022] Auf eine Ansprache auf Augenhöhe achtet die Stadt Kassel bei der Auszubildendensuche und nutzt dazu ihre Social-Media-Kanäle. Die entsprechende Kampagne und die Beiträge haben die Auszubildenden selbst gestaltet. mehr...
Augenzwinkernd provokant in der Aussage und zielgruppengerecht in der Bildsprache warb die Stadt Kassel in ihren Social-Media-Kanälen um Auszubildende.
Nürnberg: Social Media erreichen 200.000 Follower
[15.9.2022] Rund 200.000 Follower erreicht die Stadt Nürnberg mittlerweile über ihre zentralen Social-Media-Kanäle. Aktiv ist sie nicht nur auf Twitter, Facebook oder Instagram. Interessierte können sich auch per Messenger-Dienst Informationen der Stadt zuspielen lassen. mehr...
Märkischer Kreis: Instagram-Kanal gestartet
[6.7.2022] Aufgrund der guten Resonanz auf seine bisherigen Social-Media-Aktivitäten hat der Märkische Kreis nun auch einen Instagram-Kanal gestartet. Mit dem Angebot will die Kommune insbesondere die jüngere Zielgruppe der unter 30-jährigen ansprechen. mehr...
Märkischer Kreis geht mit Instagram an den Start.
Weka Media: Fachbuch zu Social Media
[30.3.2022] Ein Fachbuch zu Social Media und Messenger-Diensten im kommunalen Bereich hat das Medienunternehmen Weka Media herausgegeben. mehr...
Neues Fachbuch zum Einsatz von Social Media in Kommunen erschienen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Social Media:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen