Smart Cities:
Digitalagentur für den Norden


[1.3.2022] In Norddeutschland haben drei Kommunen die Digitalagentur Smarte Grenzregion gegründet. Sie soll sich um die Realisierung der Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities kümmern und zudem vernetzend, beratend und initiierend innerhalb des Themenfelds Digitalisierung in der Region tätig werden.

Der Kreis Schleswig-Flensburg, die Stadt Flensburg und der Kreis Nordfriesland haben die Digitalagentur Smarte Grenzregion gegründet. Als Teil eines vom Bundesinnenministerium geförderten Smart-Cities-Modellprojekts ist in Norddeutschland jetzt die Digitalagentur Smarte Grenzregion gegründet worden. Beteiligt sind der Kreis Schleswig-Flensburg, die Stadt Flensburg und der Kreis Nordfriesland. Künftiger Sitz der Digitalagentur ist Flensburg. Das teilt der Kreis Nordfriesland in einer Presseinformation mit.
„Mit der heutigen Unterzeichnung des Gründungsvertrages haben wir uns gemeinsam auf einen zukunftsgewandten und unbedingt notwendigen Kurs in Richtung digitales Zeitalter begeben. Digitale Entwicklung endet nicht an Kreis- oder Stadtgrenzen, vernetztes übergreifendes Handeln ist hierfür unerlässlich und zwingend erforderlich. Das wollen wir mit vereinten Kräften im Sinne der Einwohnerinnen und Einwohner unserer Nord-Region angehen“, sagt Wolfgang Buschmann, Landrat des Kreises Schleswig-Flensburg. Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange ergänzt: „Die Vernetzung ist ein Grundprinzip der Digitalisierung. Das gilt sowohl technisch als auch für die Zusammenarbeit in unserer Region. Den digitalen Weg zur Lösung der Zukunftsfragen gemeinsam zu beschreiten ist selbstverständlich.“ Florian Lorenzen, Landrat des Kreises Nordfriesland, kommentiert: „Digitalisierung dient keinem Selbstzweck, sondern stets den Menschen. Mit der smarten digitalen Grenzregion zwischen den Meeren wird ein Zukunftsprojekt geschaffen, von dem ein direkter Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger ausgehen soll. Für die kommenden Einzelprojekte wird dies unsere Richtschnur sein.“
Die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland sowie die Stadt Flensburg haben sich im vergangenen Jahr für eine Förderung im Rahmen der Smart-Cities-Modellprojekte des Bundesinnenministeriums beworben. Im Juli 2021 erhielt die gemeinsame Bewerbung den Zuschlag (wir berichteten). Die geplanten Aufwendungen über die Gesamtlaufzeit des Projekts betragen laut der Pressemeldung des Kreises Nordfriesland 17,1 Millionen Euro. Das Projekt begann formell am 1. Januar 2022 mit einer einjährigen Strategiephase. Wesentliches Element zur Umsetzung sei die jetzt gegründete Digitalagentur, die sich im Auftrag der Beteiligten um die Realisierung der vorgesehenen Vorhaben im Bereich der Digitalisierung kümmern soll. Sie soll nach Angaben des Kreises Nordfriesland außerdem vernetzend, beratend und initiierend innerhalb des Themenfelds Digitalisierung in der Region tätig werden. Die Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg beteiligten sich jeweils mit 9.000 Euro am Stammkapital. (ba)

https://www.nordfriesland.de
https://www.flensburg.de
https://www.schleswig-flensburg.de
https://www.bmi.bund.de/smart-cities

Stichwörter: Smart City, Kreis Nordfriesland, Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburg

Bildquelle: Benjamin Nolte

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Aktuelle Meldungen