Aachen:
Rettungsdienst der Zukunft


[21.6.2022] In Aachen wurde das Forschungsprojekt preRESC abgeschlossen. In dessen Rahmen wurde untersucht, wie die Ressourcenplanung im Rettungsdienst mit KI unterstützt werden kann. Ein Prototyp wertet zahlreiche Datenquellen aus, um erwartete Einsätze räumlich und zeitlich zu prognostizieren.

Auf einer Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse des preRESC-Projekts vorgestellt. Wie kann die Zukunft des Rettungsdienstes aussehen? Das Forschungsprojekt „preRESC: Datenbasierte Unterstützung für die effiziente und effektive Ressourcenplanung im Rettungsdienst“ hat untersucht, inwiefern Rettungsdiensteinsätze mittels moderner Technik und künstlicher Intelligenz (KI) noch besser geplant und „vorhergesagt“ werden können. Ende Mai 2022 fand das über zwei Jahre laufende Projekt, das im Rahmen des Programms „Digitale Modellregionen NRW“ mit rund 468.000 Euro unterstützt wurde, seinen Abschluss.
Projektpartner waren die Unternehmen umlaut telehealthcare und umlaut solutions, die Stadt Aachen mit dem Fachbereich Feuerwehr & Rettungsdienst sowie dem Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS). Im Kontext des Projekts war laut einer Pressemeldung der Stadt Aachen ein Prototyp zur Vorhersage des rettungsdienstlichen Einsatzaufkommens in der nordrhein-westfälischen Kommune entwickelt worden. Basierend auf der damit ermöglichten Prädiktion kann die strategische und taktische Planung optimiert werden. Und es ist möglich, verfügbare Rettungsmittel vorzuhalten. Damit wird die operative Arbeit in der Leitstelle unterstützt.
Der Prototyp verarbeitet nach Angaben der Stadt zahlreiche Daten aus verschiedensten Quellen, wie etwa Wetterdaten, soziodemografische und infrastrukturelle Daten, Crowd-Daten und historische Einsatzdaten. Ein auf künstlicher Intelligenz basierender Algorithmus wertet diese Daten aus, um die zu erwartende Anzahl von Einsätzen räumlich und zeitlich zu prognostizieren. Der Prototyp verfügt außerdem über eine Routenplanungsoption für Einsatzfahrzeuge, welche beispielsweise Staus, Baustellen und sonstige Hindernisse sowie schlecht befahrbare Straßen berücksichtigt. Beide Funktionen wurden mit dem Ziel entwickelt, Rettungsfachpersonal künftig noch schneller zum Einsatzort zu leiten, das therapiefreie Intervall zu verkürzen und somit die Patientenversorgung weiter zu verbessern. (sib)

Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (Deep Link)
https://www.aachen.de
https://www.umlaut.com/de/industries/health-life-science

Stichwörter: Panorama, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Rettungsdienst, künstliche Intelligenz (KI), preRESC

Bildquelle: Aachener Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS)

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrecht erhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen