Düsseldorf:
GeoShop ist eröffnet


[17.8.2022] Einen GeoShop mit Produkten des Vermessungs- und Katasteramts hat jetzt Düsseldorf eröffnet. Erstmals bietet die Stadtverwaltung damit einen völlig automatisiert ablaufenden Online-Bestellprozess an, der die Nutzenden von der Bestellung über die Produktlieferung eines Geodatenprodukts bis hin zur Bezahlung lenkt.

Der Düsseldorfer GeoShop ist für die Öffentlichkeit freigegeben. Produkte des Vermessungs- und Katasteramts Düsseldorf können jetzt über einen GeoShop online erworben werden. Wie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt mitteilt, bietet die Kommune damit erstmals einen völlig automatisiert ablaufenden Online-Bestellprozess an, der die Nutzenden von der Bestellung über die Produktlieferung eines Geodatenprodukts bis hin zur Bezahlung lenkt. „In der Stadtplanung und -entwicklung, für die Realisierung von Bauvorhaben sowie beim Infrastrukturausbau bekommt der schnelle und digitale Zugang zu Geodaten einen immer höheren Stellenwert, dem hier eindrucksvoll Rechnung getragen wird“, erklärt Cornelia Zuschke, Dezernentin für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen. In einem Vergabeverfahren hat das Unternehmen CISS TDI im Jahr 2021 den Zuschlag für die Erstellung und Implementierung des GeoShops erhalten, berichtet die Kommune. In enger Zusammenarbeit mit dem Vermessungs- und Katasteramt sowie dem IT-Dienstleister der Landeshauptstadt, der ITK Rheinland, sei dieser dann bis zur Produktionsreife entwickelt worden. Ein besonderes Augenmerk habe zunächst auf den Produkten des Liegenschaftskatasters wie beispielsweise der amtlichen Flurkarte gelegen. Bislang mussten Mitarbeitende des Vermessungs- und Katasteramts diese den Kundinnen und Kunden vor Ort oder per E-Mail bereitstellen. Dank des GeoShops können die Produkte nun ohne Beachtung der Öffnungszeiten oder Bearbeitungsdauer bezogen werden. „Unter den vier Produktkategorien finden die Bürgerinnen und Bürger im ersten Aufschlag elf Produkte“, berichtet Sachgebietsleiter Michael Jürgens. Das Vermessungs- und Katasteramt habe mit dem GeoShop zudem die technische Grundlage geschaffen, damit weitere Fachbereiche der Stadtverwaltung ihre Daten und Produkte mit Raumbezug online vertreiben können. „Es werden zukünftig noch weitere Produkte über den GeoShop den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht“, kündigt Amtsleiter Thomas Weindel an. Bei der Kartenanwendung, in der die Produkte durch die Kundinnen und Kunden selbst angepasst werden können, wird nach Angaben der Stadt auf die bewährte Anwendung Düsseldorf Maps zurückgegriffen. Sie sei bereits seit Anfang 2021 bei der Landeshauptstadt im Einsatz. In der Kartenanwendung des GeoShops können Kundinnen und Kunden – wie aus Düsseldorf Maps bekannt – nach Adressen oder nach dem Flurstückskennzeichen, bestehend aus Gemarkung, Flur und Flurstücksnummer, suchen. In der Kartenanwendung haben sie dann die Möglichkeit, die amtliche Flurkarte nach ihren Bedürfnissen anzupassen, indem sie das Papierformat, die Ausrichtung, den Maßstab, die farbige oder schwarz-weiße Darstellung und das Ausgabeformat (als PDF oder Ausdruck) individuell einstellen. (ve)

https://www.duesseldorf.de
https://www.itk-rheinland.de

Stichwörter: Geodaten-Management, ITK Rheinland, Düsseldorf

Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen