Celle:
Landkreisweiter Portalverbund


[22.11.2022] In Kreis und Stadt Celle sowie in der Gemeinde Südheide wird ein verwaltungsübergreifendes Portal mit OZG-Leistungen pilotiert, das aktuell mehr als 50 Services enthält. Weitere Gemeinden des Kreises sollen schrittweise an das Portal angeschlossen werden.

Celle: Landkreisweites Serviceportal für Online-Verwaltungsleistungen. In Celle hat ein landkreisweites Portal für Online-Verwaltungsleistungen den Pilotbetrieb aufgenommen. Derzeit agieren Landkreis und Stadt Celle sowie die Gemeinde Südheide als Pilotkommunen. Bereits jetzt umfasst das Portal verwaltungsübergreifend mehr als 50 Dienstleistungen. Das teilt der Landkreis Celle mit, der den Portalverbund initiiert hat. Mit einer Ausnahme nähmen auch die weiteren Kommunen des Kreises am Verbund teil und würden ihre Dienstleistungen stufenweise ebenfalls online zur Verfügung stellen. Innerhalb des Portalverbunds sollen dann alle Dienstleistungen der Gemeinden und des Landkreises über ein einheitliches Portal und mit einem übergreifenden Nutzerkonto genutzt werden können. Dies bietet nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern den Vorteil einer einheitlichen, zentralen Anlaufstelle – auch die Verwaltung profitiert vom Portalverbund. Dieser ermöglicht laut Kreisangaben eine enge Zusammenarbeit untereinander sowie gemeinsame Erkenntnisgewinne und bietet zudem wirtschaftliche Vorteile, etwa durch die Möglichkeit einer gemeinsamen Beauftragung von externen Dienstleistern.

Portalverbund nutzt OpenR@thaus

Innerhalb des Portalverbunds hat der Landkreis Celle auch die Projektkoordination inne und übernimmt die Kosten der ersten Projektphase sowie die laufenden Betriebskosten für die kreisangehörigen Gemeinden mit einer Laufzeit von drei Jahren. Für die Umsetzung des Online-Portals setzt der Portalverbund auf die Lösung OpenR@thaus der ITEBO-Unternehmensgruppe. Mit dieser Lösung profitiere der Verbund von bereits bestehenden Schnittstellen sowie der stetigen Erweiterung von Funktionen und Anbindungen, so der Landkreis Celle. Außerdem könne deutschlandweit auf ein großes Netzwerk von Nutzenden in weiteren Kommunen zugegriffen werden. Neben einer zentralen Benutzerkontenverwaltung ist eine Online-Bezahlfunktion integriert. Die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung zu gestellten und bearbeiteten Anträgen werde durch ein Nutzerpostfach sowie eine Antragsübersicht ermöglicht. Zukünftig soll damit ein umfassender digitaler Prozess etabliert werden. Eine Anpassung des Erscheinungsbilds anhand des Corporate Designs der jeweiligen Kommune sei ebenfalls umgesetzt worden. (sib)

https://portal.landkreis-celle.de
https://portal.celle.de
https://portal.gemeinde-suedheide.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, Niedersachsen, Kreis Celle, Celle, Südheide, OpenR@thaus

Bildquelle: jovannig/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.