Braunschweig:
Zentrales Serviceportal freigeschaltet


[24.11.2022] Braunschweig hat ein zentrales Serviceportal mit 40 Leistungen online gestellt. Die Stadt verweist auf Digitalisierungshürden seitens des Bundes, die eine vollständige Digitalisierung mancher Services verhindern.

Braunschweig stellt sein neues Online-Serviceportal vor. In Braunschweig ist ein neues digitales Serviceportal online gegangen. Rund 40 Verwaltungsleistungen, wie Auskünfte aus dem Melderegister, Urkundenanforderungen, Ausstellung eines Führungszeugnisses oder die Beantragung eines Bewohnerparkausweises, können nun vollständig über das Portal abgewickelt und bezahlt werden. Für rund 50 weitere Leistungen stehen Formulare, Downloads und Erläuterungen zur Verfügung, diese gelten als teildigitalisiert. Umgesetzt wurde das Portal auf Basis der Lösung OpenR@thaus von Hersteller ITEBO.
Das so entstandene zentrale Angebot für alle Dienstleistungen der Stadt erspare nicht nur das Suchen auf der Website und die erneute Dateneingabe. Die digitale Gesamtabwicklung von immer mehr Vorgängen ohne Amtsbesuch und ohne separaten Bezahlvorgang beschleunige auch Verfahren und mache sie für die Bürger besser planbar, heißt es aus Braunschweig. Um das Portal zu nutzen, ist es notwendig, sich zunächst über das Land Niedersachsen für ein Servicekonto zu registrieren. Innerhalb des Portals kann auch der Status einzelner Vorgänge eingesehen werden, Dokumente können verschickt, und die Kommunikation zu laufenden Vorgängen kann über die Postkorbfunktion des Portals abgewickelt werden. Generelle Informationen zu den Verwaltungsleistungen sind auch ohne Registrierung nutzbar.

Nicht jede Leistung ist digital ready

In wenigen Wochen endet die Umsetzungsfrist für das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Kommunen verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Es sei aber derzeit für keine Kommune möglich, all ihre Leistungen online zu stellen, teilt die Stadt Braunschweig mit. So fehlte etwa ein vom Bundesgesetzgeber freigegebenes Verfahren, um Unterschriften für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen sicher digital zu übermitteln – daher fehlten diese Leistungen derzeit auch im Portal, so Braunschweigs Digitalisierungsdezernent Tobias Pollmann. Weiterhin ließen sich auch technisch nicht alle Leistungen und Verfahren in das Portal integrieren. Und natürlich werde es auch immer Vorgänge geben, die aufgrund ihrer Komplexität nicht vollständig elektronisch angeboten werden können, weil sie direkte Gespräche erforderten. Dennoch werden in Braunschweig weitere Leistungen sukzessive digitalisiert und in das neue Serviceportal übernommen. (sib)

https://service.braunschweig.de
Weitere Informationen zu Digitalisierung und Online-Services (Deep Link)
https://www.itebo.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, Braunschweig, OpenR@thaus, OZG

Bildquelle: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.