Wuppertal:
Starkregengefahrenkarte 3.0


[8.2.2023] Eine Starkregengefahrenkarte unterstützt Wuppertal bei den Vorbereitungen auf Starkregen- und Hochwasserereignisse. In Version 3.0 liefert sie noch anschaulichere Simulationen. Weitere Ergänzungen sind geplant.

Noch präziser informiert die Starkregengefahrenkarte über mögliche Überflutungen in Wuppertal. Mit welchen Maßnahmen sich Wuppertal besser gegen Starkregen- und Hochwasserereignisse wappnen kann, hat eine Taskforce für die nordrhein-westfälische Stadt herausgearbeitet. Demnach ist die seit dem Jahr 2018 verfügbare Starkregengefahrenkarte ein wichtiges Handlungsfeld. Wie Wuppertal berichtet, können Bürger und Betriebe damit schnell erkennen, ob und an welchen Stellen ihre Grundstücke und Gebäude von Überflutungen durch Starkregen oder Flusshochwasser bedroht sind. Die nach dem Hochwasser am 14. Juli 2021 eingerichtete Taskforce empfiehlt, die Karte auszubauen.
In einem ersten Schritt habe die Stadt deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken Erweiterungen vorgenommen. In Version 3.0 sei eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Starkregensimulationen ergänzt. Sie könne in einem automatischen Modus wie ein Trickfilm in einer Endlosschleife erfolgen. Alternativ können Interessierte sich mit einem Schieberegler interaktiv durch das zweistündige Zeitintervall der Simulationsberechnungen bewegen. Darüber hinaus kann für jeden Punkt des Stadtgebietes der individuelle zeitliche Verlauf der Wassertiefe und der Fließgeschwindigkeit in Form eines kleinen Diagramms abgefragt werden. Dazu mussten nach Angaben der Stadt die Simulationen neu berechnet und die Zwischenzustände in einem Zeitabstand von fünf Minuten abgespeichert werden. Die Datenmenge sei dadurch um den Faktor 24 angestiegen.
„Der Aufwand für die Neuberechnung hat sich auf jeden Fall gelohnt“, sagt Frank Meyer, Leiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün, Mobilität, Umwelt und Geodaten. „Mit der neuen Version der Starkregengefahrenkarte wird der wahrscheinliche Verlauf von Starkregenkatastrophen in unserer Stadt noch plastischer und anschaulicher dargestellt. Das ist wichtig, da wir die Öffentlichkeit möglichst gut für die individuellen Gefährdungen durch solche Ereignisse sensibilisieren wollen.“

Ausbau geht weiter

Bei der Neuberechnung der Simulationen wurden nach Angaben der Stadt alle Modellfehler korrigiert, die von Bürgern und Fachleuten über die in der Starkregengefahrenkarte integrierte Feedback-Funktion gemeldet worden waren. Auch wurde eine unendlich große Kapazität der Wupper für die Ableitung des Regenwassers angenommen. „Wir haben im Juli 2021 erlebt, dass Starkregenkatastrophen sich auch mit einem Wupper-Hochwasser überlagern können, das durch lang andauernde Regenfälle ausgelöst wird“, erklärt Hubert Nobis, Leiter des Ressorts Umweltschutz. „Für ein solches Flusshochwasser eignen sich die vom Land NRW durchgeführten Simulationen viel besser als unsere eigenen Berechnungen, weil dort das gesamte Einzugsgebiet der Wupper berücksichtigt wird. Wir werden diese Simulationen für Wuppertal in einer zweiten interaktiven Karte anbieten, die wir technisch mit der Starkregengefahrenkarte koppeln werden. Daher haben wir den Effekt der überlaufenden Wupper aus der Starkregengefahrenkarte herausgenommen.“
Der weitere Ausbau der Starkregengefahrenkarte wird unter dem Dach des großen Smart-City-Förderprojekts smart.wuppertal im Teilprojekt Digitaler Zwilling erfolgen, kündigt die Stadt an. Angestrebt werden hier eine noch anschaulichere 3D-Visualisierung und die Darstellung der aktuellen Hochwassersituation sowie kurzfristiger Prognosen durch eine Integration der vom Wupperverband betriebenen Pegel. (ve)

Zur Starkregengefahrenkarte für Wuppertal (Deep Link)
https://www.wuppertal.de
https://www.wsw-online.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Wuppertal, Smart City, Katastrophenschutz

Bildquelle: Screenshot

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.
Norderstedt: Geoportal überarbeitet
[22.2.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte. mehr...
Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen