Berlin:
Unterhaltsvorschuss online beantragen


[10.2.2023] Unterhaltsvorschuss kann in Berlin jetzt auch online beantragt werden. Das Angebot basiert auf dem Berliner Basisdienst Digitaler Antrag. Ein einfacher Aufbau mit Hinweis- und Kontrollfeldern soll Antragstellende Schritt für Schritt durch die einzelnen Felder lotsen.

In Berlin können Anträge auf Unterhaltsvorschuss jetzt auch online eingereicht werden. Darauf weist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hin. Die Anträge seien einfach aufgebaut, Hinweis- und Kontrollfelder leiten Antragstellende Schritt für Schritt durch die einzelnen Felder. Da die Daten direkt digital erfasst werden, lassen sie sich schnell und verlustfrei weiterverarbeiten. „Einmal mehr hat sich gezeigt, dass wir mit unserem Basisdienst Digitaler Antrag schnell, unkompliziert und sicher unsere Verwaltungsleistungen digitalisieren können“, kommentiert Ralf Kleindieck, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung, das neue Angebot. „Mittlerweile ist das die 251. Online-Dienstleistung, die wir auf dem Serviceportal von berlin.de veröffentlicht haben.“ Besonders für Alleinerziehende in herausfordernden, finanziellen Lebenssituationen sei der Unterhaltsvorschuss eine wichtige Unterstützung, erklärt Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung. „Mit dem neuen Antrag wird der Zugang erleichtert und das Verfahren beschleunigt. Berlin erweitert damit das Angebot an digitalen Dienstleistungen der Verwaltung. Alleinerziehende Mütter und Väter müssen nicht länger umfangreiche Papieranträge ausdrucken, ausfüllen und einschicken. Sie werden ab sofort durch ein benutzerfreundliches Online-Formular geleitet, sodass die Antragsstellung im Gesamten deutlich einfacher wird.“ Unterhaltsvorschuss zu beantragen sei rein emotional für die meisten Betroffenen eine belastende Situation, so Bozkurt. „Wir können zumindest den verwaltungstechnischen Weg etwas vereinfachen. Die zusätzliche Option der Online-Antragsstellung ist eine wichtige Ergänzung für Alleinerziehende in ihrer Lebensunterhaltssicherheit.“
Als zentraler IT-Landesdienstleister verantwortet das ITDZ Berlin den stabilen technischen Betrieb in der BerlinCloud des vom BSI zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrums, berichtet die Senatsverwaltung des Weiteren. „Damit sorgen wir dafür, dass die persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger nach höchsten IT-Sicherheitsstandards gespeichert und übertragen werden“, erklärt Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin. (ve)

https://www.berlin.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Berlin, Sozialwesen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Aktuelle Meldungen