Schul-Digitalisierung:
Der Corona-Effekt ist verpufft


[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule.

Der Bitkom hat eine repräsentative Befragung zur Digitalisierung von Schulen und der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen für die Digitalisierung durchgeführt. Dabei stellten viele der Befragten dem Projekt Schuldigitalisierung ein eher schlechtes Zeugnis aus. Insgesamt bewerten in der Bitkom-Befragung mehr als zwei Drittel der Eltern den Zustand der Digitalisierung mit ausreichend (25 Prozent), mangelhaft (25 Prozent) oder sogar ungenügend (18 Prozent). 20 Prozent vergeben wenigstens ein Befriedigend, nur eine Minderheit ein Gut (9 Prozent) oder auch Sehr gut (2 Prozent).
Zeitgleich herrscht unter den Eltern Einigkeit, in welche Bereiche künftig stärker investiert werden müsse: So sagen nahezu alle, dass die technische Ausstattung der Schulen wichtig sei (98 Prozent), gefolgt von regelmäßigen Lehrkräftefortbildungen zu digitalen Themen und Kompetenzen (90 Prozent) sowie dem Einsatz digitaler Lerninhalte wie Lern-Apps oder interaktiver Arbeitsmaterialen (80 Prozent). Gut drei Viertel (78 Prozent) fordern zudem, dass die Zuständigkeit für Schulen an den Bund übertragen wird. Befragt wurden im Auftrag des Bitkom 1.007 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 215 Mütter und Väter mit schulpflichtigen Kindern

Nachhaltige Finanzierung benötigt

Während Corona in vielen Unternehmen und Verwaltungen einen nachhaltigen Digitalisierungseffekt ausgelöst habe, sind die Schulen nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen oft zum alten Modus zurückgekehrt, so das Fazit von Bitkom-Präsident Achim Berg. In dieses Szenario fällt nun auch das baldige Ende der finanziellen Förderung für das Projekt Schuldigitalisierung. Dafür hatten Bund und Länder schon 2019 mit dem DigitalPakt Schule fünf Milliarden Euro bereitgestellt (wir berichteten) und nach Ausbruch der Pandemie um 1,5 Milliarden Euro aufgestockt. Im Mai 2024 läuft das Förderprogramm jedoch aus, bisher ist eine Anschlussfinanzierung nicht gesichert.
Vor dem Bildungsgipfel der Bundesregierung Mitte März 2023 forderte Bitkom-Präsident Berg daher ein nachhaltiges Finanzierungskonzept. Die aktuelle Debatte um die Verteilung von Mitteln dürfe nicht zu Lasten der Digitalisierung des Bildungssystems gehen, so Berg. Die Ampel-Koalition müsse jetzt zusammen mit den Ländern Weitblick beweisen und ihr Vorhaben eines Digitalpakts 2.0 mit einer Laufzeit bis 2030 umsetzen. Dabei gelte es auch, Erfahrungswerte aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Digitalwirtschaft einzubeziehen. (sib)

https://www.bitkom.org

Stichwörter: Schul-IT, Bitkom, Umfrage, DigitalPakt Schule



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Brandenburg: Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
[8.2.2023] 83.000 Endgeräte, eine wachsende Schul-Cloud, Online-Lerninhalte, KI-basierte Lerndiagnosen und weitere Projekte kurz vor der Umsetzung – in Brandenburg zeigt die aktuelle Erhebung des Bildungsministeriums Fortschritte bei der IT-Ausstattung und Digitalisierung der Schulen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen