Düsseldorf/Neuss:
Robotik entlastet die Verwaltung


[17.5.2023] Die Städte Düsseldorf und Neuss sind mit dem Einsatz von Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung einen entscheidenden Schritt in Richtung durchgängig elektronischer Verwaltungsarbeit gegangen. Entwickelt wurde die RPA-Lösung vom Zweckverband ITK Rheinland.

Der Zweckverband ITK Rheinland hat eine RPA-Software (Robotic Process Automation) entwickelt, die nun in den Stadtverwaltungen Neuss und Düsseldorf in verschiedenen Szenarien genutzt wird.
In Düsseldorf kommt die Lösung im Bereich Immobilien zum Einsatz. Der Stadt steht unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzliches Vorkaufsrecht beim Erwerb von Grundstücken zu. Dank der Roboter-Software können Anträge, die über ein Online-Formular eingehen, automatisch in das entsprechende Fachverfahren übertragen werden. Somit werde die so genannte Vorkaufsrechtsverzichtserklärung schnell und zuverlässig bearbeitet, wie ITK Rheinland berichtet. Neuss nutzt die RPA-Software für Steuerangelegenheiten. In der Kommune wird die so genannte Unbedenklichkeitsbescheinigung als Online-Antrag ausgeführt. Die dabei von Bürgerinnen und Bürgern eingegebenen Daten werden vom Roboter unmittelbar nach dem Einreichen des Antrags aufbereitet und an die Sachbearbeitung zur Überprüfung weitergeleitet.

Hoher digitaler Reifegrad im Sinne des OZG

Die RPA-Software kann verschiedene Daten verknüpfen und in Zusammenhänge stellen, auswerten und Schlussfolgerungen ziehen. Sie läuft rund um die Uhr, ohne Unterbrechung und nach Angaben des Herstellers ITK Rheinland „mit hundertprozentiger Fehlervermeidung“. Auf diese Weise sollen Arbeitsabläufe beschleunigt, Entscheidungsgrundlagen verbessert und Fachkräfte von Routineaufgaben entlastet werden.
Zudem verfüge RPA über das Potenzial, den Reifegrad 3 und 4 des Onlinezugangsgesetzes (OZG) abzubilden. Diese Stufen erfordern eine umfassende Integration von IT-Systemen, um eine durchgängige elektronische Verwaltungsarbeit zu gewährleisten. Im Reifegrad 3 soll eine automatisierte Bearbeitung von Verwaltungsleistungen erfolgen, während in der Stufe 4 eine vollständige E-Aktenführung und eine optimierte Prozesssteuerung erreicht werden sollen. Nach Aussage von ITK-Rheinland-Geschäftsführer Wolfgang Vits nimmt der Zweckverband mit dieser RPA-Lösung eine Vorreiterrolle ein. (sib)

https://www.itk-rheinland.de

Stichwörter: Fachverfahren, Düsseldorf, Neuss, ITK Rheinland, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Nolis: Online-Kitaplatz für drei
[9.6.2023] Die digitale Kita-Anmeldung spart den Weg aufs Amt und kann so Familien, aber auch Kita- und Verwaltungsmitarbeitende entscheidend entlasten. In Niedersachsen haben drei Kommunen diese OZG-Leistung nun mithilfe der Lösung NOLIS | Kita-Platz umgesetzt. mehr...
Picture: Form-Solutions-Modul in neuer Version
[7.6.2023] Ein Erweiterungsmodul der Picture-Prozessplattform erlaubt den Zugang zu zahlreichen Formularen und Antragsassistenten. Mit der neuen Version ist es nun möglich, auf benutzerdefinierte Formulare zuzugreifen; zudem können Anträge direkt aus der Prozessplattform gestellt werden. mehr...
Funktionsgrafik der Form-Solutions-Schnittstelle
Archikart/HSH: Geodaten für VOIS
[6.6.2023] Die Firmen Archikart und HSH haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Ziel ist, gemeinsam eine Software-Komponente zu entwickeln, die es VOIS-Verfahren ermöglicht, Geo-Informationen zu erzeugen und mit Daten anderer Fachverfahren zu kombinieren. mehr...
Die Firmen Archikart und HSH haben einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung einer neuen Software namens VOIS-ARCHIKART-MAP unterzeichnet.
Bayern: Digitaler Bauantrag an fünf weiteren Ämtern
[2.6.2023] In Bayern können ab dem 1. Juni am Landratsamt Berchtesgadener Land sowie in den Städten Erding, Fürth, Nördlingen und Straubing Bauanträge auch digital eingereicht werden. Damit bieten 50 Städte und Landratsämter in Bayern den digitalen Bauantrag an. mehr...
Marburg: Neue Online-Anträge der Ausländerbehörde
[1.6.2023] In Marburg bietet die Ausländerbehörde nun alle vom OZG vorgesehenen Leistungen digital an. Das Angebot kommt an: Fast 90 Prozent aller Aufenthaltserlaubnisse zur Erwerbstätigkeit werden online beantragt, rund 50 Prozent sind es beim Aufenthaltstitel für Ausbildung oder Studium. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen