Hessen:
Großvolumige Geodaten nutzen


[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können.

Da das Volumen der amtlichen Geobasisdaten rasant zunimmt, startete beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) Anfang Mai 2023 die Machbarkeitsstudie Geo-Hub. Diese untersucht, welche neuen Bereitstellungsmöglichkeiten und Anwendungspotenziale von mehrdimensionalen Geodaten mit raum-zeitlichen Eigenschaften denkbar sind. Fachlich beteiligt sich auch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) an der Studie, bei der es vor allem um die Nutzung der Data-Cube-Technologie rasdaman gehen soll. Dabei übernimmt mit dem Start-up CORAmaps ein externer Dienstleister mit fachlicher Expertise im Bereich der Verarbeitung von Satellitendaten die Fachadministration der Lösung. Erste Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2024 erwartet.

Gemeinsame Datennutzung an zentraler Stelle

Eine wichtige Rolle soll dabei die künftige Nutzung von hochaktuellen Geodaten der Sentinel-Satelliten der Copernicus-Mission spielen, heißt es vom HLBG. So fliegen die Sentinel-Satelliten alle fünf Tage über Hessen und erzeugen neue Daten, die in Zukunft in viele Anwendungsszenarien genutzt werden sollen – etwa in den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Planung, Bauen, Katastrophenschutz sowie in Wissenschaft und Forschung.
Als amtlicher Datenbereitsteller verfügt das HLBG neben den Satellitendaten auch über ein umfangreiches Datenportfolio weiterer großvolumiger Geobasisdaten (Rasterdaten) wie Digitale Orthophotos, Orientierte Luftbilder oder Laserscan-Daten. Zusammen mit originären Sensordaten liege das Datenvolumen schnell im Petabyte-Bereich, so das HLBG. Dies stelle die IT-Infrastruktur der hessischen Landesverwaltung hinsichtlich der Datenspeicherung, -prozessierung und -bereitstellung vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werde die Studie auf Basis einer skalierbaren Cloud-Plattform (VCH) der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) durchgeführt, welche die gemeinsame Nutzung der Daten an einer zentralen Stelle erlaubt. (sib)

https://hvbg.hessen.de
https://www.rasdaman.com
https://www.coramaps.com

Stichwörter: Geodaten-Management, Hessen, HLBG, HLNUG, Studie, rasdaman, CORAmaps



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen