O2 Telefónica/Telekom/Vodafone:
Digitale Identitäten im EU-Feldtest


[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten.

Um digitale Anwendungen im Internet sicherer zu machen, treibt die Europäische Union die Entwicklung digitaler Identitäten voran. Sie gelten als ein Schlüssel für die Digitalisierung und das weitere Zusammenwachsen Europas. Nun berichtet die Telekom über einen von der EU initiierten, unionsweiten Feldversuch mit dem Ziel, digitale Ausweisfunktionen weiterzuentwickeln und EU-weit zu standardisieren. Die Mobilfunkbetreiber O2 Telefónica, Telekom und Vodafone sind Partner der EU bei der Erprobung, die bis 2024 laufen soll. Im Rahmen des europäischen, französisch-deutsch geführten Konsortiums POTENTIAL testen die Unternehmen Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten.
Beim Online-Shopping wie auch bei Bürger- und Gesundheitsdienstleistungen ist eine sichere Online-Identifikation erforderlich. Viele der bisher genutzten Verfahren stehen in der Kritik, da sie häufig zu unsicher oder aufwendig sind. Daher hat die EU neue technische Rahmenbedingungen für sichere digitale Identitäten geschaffen und erprobt jetzt auf Grundlage des Updates zur eIDAS-Verordnung in großen Feldtests neue ID-Wallets. „Jedes Mal, wenn eine Website uns auffordert, eine neue digitale Identität zu erstellen oder uns bequem über eine große Plattform anzumelden, haben wir in Wirklichkeit keine Ahnung, was mit unseren Daten geschieht“, sagt die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Aus diesem Grund werde die Kommission demnächst eine sichere, vertrauenswürdige europäische digitale Identität vorschlagen. Mit dieser sollten Bürgerinnen und Bürger EU-weit alles tun können – vom Steuern zahlen bis hin zum Fahrrad mieten, so von der Leyen.

Feldtests für Führerschein, Konto, E-Rezept und mehr

Das europäische Konsortium POTENTIAL, dem die drei Mobilfunkunternehmen angehören, ist das größte von vier Konsortien für die EU-Feldtests. POTENTIAL verantwortet im Auftrag der EU in 19 Ländern die Erprobung von EU Digital Identity Wallets. Die Konsortialpartner testen digitale Identitäten für die Eröffnung von Bankkonten, den digitalen Führerschein oder das Mieten eines Leihwagens. Erprobt werden weiterhin Online-Bürgerdienste und qualifizierte elektronische Signaturen. Die Mobilfunker wollen dabei auch zeigen, wie sich Mobilfunkverträge und SIM-Karten mit digitaler Identität länderübergreifend einfach und sicher freischalten lassen. Gleichzeitig wollen sie Betrugsversuche mit digitalen Identitäten weiter eindämmen. Datensparsam nach DSVGO-Vorgaben soll die neue Technologie für Kundinnen und Kunden künftig ebenfalls sein. Sie soll nur die Daten nutzen, die für die jeweilige Anwendung notwendig sind.
Die Tests der Mobilfunker finden in verschiedenen europäischen Ländern statt. Neben Deutschland nehmen unter anderem Österreich, Frankreich, Polen, Griechenland und die Niederlande teil. Die Ukraine ist ebenfalls dabei.

Sicher und alltagskompatibel

Schon jetzt erledigten Menschen alltägliche Dinge ganz selbstverständlich mit ihrem Smartphone, von Banking über E-Mails bis zum Cyberwallet. Daher sei es nur folgerichtig, das Leben im digitalen Kosmos mit der digitalen Identität auf dem Smartphone zu bereichern, sagt Valentina Daiber, Vorstandsmitglied von O2. Damit könne unter anderem das Zusammenspiel zwischen Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern erleichtert werden.
Mit dem Feldtests der Europäischen Union sei es möglich, den täglichen Dschungel aus Benutzernamen und Passwörtern zu lichten, meint T-Systems-CEO und Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG, Adel Al-Saleh. Zudem würden von dem Vertrauen einer eindeutigen Online-Identifikation nahezu alle Lebensbereiche profitieren. Dies betonte auch Michael Jungwirth, Director Public Policy & External Affairs und Mitglied der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland. Echten Mehrwert bringe eine digitale Identität, wenn sie genutzt werde – dies sei der Fall, wenn Menschen der Anwendung vertrauen und die Handhabung unkompliziert sei. (sib)

https://www.telekom.de
https://www.vodafone.de
https://www.telefonica.de

Stichwörter: Digitale Identität, Telefonica, Vodafone, Deutsche Telekom, EU, eIDAS, Handy-Ausweis, POTENTIAL



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eID: Kaum Mehrwert durch den Online-Ausweis
[21.11.2023] Anlässlich des 13-jährigen Bestehens des Personalausweises mit eID-Funktion publizierte D21 eine Sonderauswertung aus dem eGovernment Monitor 2023. Demnach fehlen jenseits von Behörengängen immer noch Anwendungsmöglichkeiten für die elektronische Identifikation. mehr...
D-Trust: Digitale Vertrauensdienste zu unbekannt
[14.11.2023] Vollständig digitale Behördenprozesse scheitern oft noch an der Notwendigkeit einer händischen Unterschrift. Gleichzeitig sind Vertrauensdienste wie elektronische Signatur, elektronisches Siegel und elektronischer Zeitstempel in Behörden wenig bekannt. Dies zeigte eine Befragung von D-Trust. mehr...
Digitale Unterschriften, Siegel und andere Vertrauensdienste sind ein wichtiges Element volldigitaler Verwaltungsprozesse – in den Behörden aber noch (zu) unbekannt.
Online-Ausweis: Neues Design für die AusweisApp
[10.11.2023] Die AusweisApp des Herstellers Governikus soll in den App-Stores leichter zu finden und außerdem benutzerfreundlicher sein. Dazu wurde der Name leicht modifiziert und das Design überarbeitet. Zu den neuen Features gehören ein augenschonender Dark Mode und eine bessere Mobilansicht. mehr...
adesso: Neue eID-Lösung angekündigt
[9.11.2023] Das Unternehmen adesso hat angekündigt, im kommenden Jahr einen neuen eID-Service auf den Markt zu bringen, der das staatliche Angebot der BundID ergänzt. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte sich auf der Smart Country Convention über die neue eID-Lösung von adesso.
T-Systems: ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services
[8.11.2023] Digitale, sichere Identitäten sind der Schlüssel für digitale Anwendungen in zahlreichen Branchen. Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten in diesem Geschäftsfeld: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern. mehr...
Die Telekom erweitert ihre Aktivitäten im Geschäftsfeld digitale Identitäten: T-Systems soll die ID-Wallet für die Gaia-X Federation Services liefern.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen