Open Geodata:
Geodaten loslassen


[10.9.2015] Der offene Zugang zu Geodaten sollte Teil der Strategie einer zukunftsorientierten Kommune sein. Für die Bürger wird die Verwaltung transparenter, Unternehmen können damit neue Geschäftsfelder erschließen.

Für die Öffnung behördlicher Daten einschließlich der Geodaten auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe gesetzlicher Rahmenbedingungen geschaffen. Darunter fallen unter anderem die von der EU verabschiedete Public-Sector-Information-Richtlinie, das Informationsfreiheitsgesetz, das Umweltinformationsgesetz sowie die europäische Richtlinie Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE) und deren Umsetzung ins deutsche Geodatenzugangsgesetz. Hauptsächlich die Kommunen sammeln, erzeugen und nutzen raumbezogene Daten im Zuge ihrer Aufgabenerledigung. Liegen sie elektronisch vor, ergibt sich daraus die Verpflichtung zur Bereitstellung im Sinne von INSPIRE und im Rahmen der Geodaten-Infrastrukturen auf Bundes- und Länderebene. Vor allem die politischen Vertreter kleinerer Kommunen sehen mit diesen Pflichtaufgaben hohe Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage, was ihnen dieser Aufwand bringt. Es liegt in der Besonderheit von Geodaten aus dem kommunalen Aufgabenkreis, dass sie die Grundlage für Entscheidungen insbesondere im lokalen Bereich bilden. Umso wichtiger ist deren einfache Zugänglichkeit sowohl für die kommunale Entscheiderebene als auch für die Bürger einer Gemeinde. Geodaten fallen in nahezu allen kommunalen Aufgabenfeldern an, primär in den Bereichen Planung, Bauen, Verkehr, Umwelt und Wirtschaftsförderung. Aber auch Standorte von Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen sowie deren Erreichbarkeit, die Versorgungs- und Gesundheitseinrichtungen im Wohnumfeld und nicht zuletzt Orts- und Stadtpläne zeigen das Anwendungsspektrum, bei dem der räumliche Bezug eine wesentliche Eigenschaft ist.

Open Geodata als Chance

Die Möglichkeiten, welche die Geodatenbestände bieten, werden aufgrund der aufgabenfokussierten Sicht oder aus Gründen mangelnder Ressourcen von den öffentlichen Verwaltungen häufig nicht ausgeschöpft. Hier liegt ein wesentliches Potenzial von Open Geodata. Mit der Öffnung und dem freien Zugang der Daten bis hin zur unbeschränkten Verwendung – auch im kommerziellen Sinn – können innovative Nutzungsmöglichkeiten, etwa in der Entwicklung nutzungsspezifischer Apps, erschlossen werden. Grundlage dafür ist, dass diese Daten unter Einhaltung der Open-Data-Prinzipien wie leichter Zugang, Vollständigkeit, maschinenlesbare Form, Verwendung offener Standards und Schnittstellen oder unter einfachen Lizenzierungen bereitgestellt werden.
Um diese Potenziale zu heben, wurden in der Vergangenheit eigens App-Wettbewerbe ausgelobt. Beispiele sind die Städte München mit dem bereits 2011 gestarteten Programmierwettbewerb apps4cities, der im Rahmen des Projektes MOGDy (Munich Open Government Day) ausgerufen wurde, und Bremen mit Apps4Bremen im Jahr 2012. Im gleichen Jahr startete außerdem der erste bundesweite Programmierwettbewerb Apps für Deutschland. In Österreich setzte Wien sehr früh auf Open Data. Als die Stadt ihre Geodaten im Rahmen von Open Government Data (OGD) als frei nutzbare Geodatensätze und Geoservices zur Verfügung zu stellen begann, führte dies zu einer deutlichen Steigerung der Nutzung dieser Datenbestände. Damit einher ging eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades der OGD-Produkte und ein nachhaltiger Werbeeffekt. Nun sind die wenigsten Kommunen in Größe, Ausstattung und Aufgabenumfang mit Städten wie Wien, München oder Bremen vergleichbar. Und nur große Städte verfügen für viele Themen über eine ausreichend große Zielgruppe, für welche die Entwicklung und Bereitstellung spezieller Apps sich auch als wirtschaftlich attraktiv darstellt.

Auch kleine Kommunen profitieren

Doch kann die Öffnung der Geodatenbestände dazu beitragen, auch das Profil kleinerer Kommunen zu schärfen und gleichzeitig ihr Marketing zu verbessern. Wissen von vielen Einwohnern kann genutzt werden, wenn sie Meldungen über Störungen, Schäden oder besondere lokale Ereignisse absetzen können, diese wiederum für alle sichtbar behandelt werden und schließlich zu einer Verbesserung des Wohnumfeldes führen. Partizipative Ansätze bis hin zu kollaborativen Prozessen werden unterstützt, wenn Ratsdokumente nicht nur einsehbar, sondern über eine entsprechende Georeferenzierung in ihrem örtlichen Bezug dargestellt werden. Maschinenlesbare Bebauungspläne können das Vermarktungspotenzial von Bauflächen verbessern und damit den Zuzug von Familien und Gewerbe fördern. Zwar besteht die Verpflichtung zur INSPIRE-konformen Bereitstellung, diese wird jedoch nur zögerlich umgesetzt. Dabei könnten je nach Fragestellung und unter Einsatz von Geodatendiensten alle relevanten Informationen wie Flurstücksnummer, Größe und Quadratmeterpreis, Auflagen aus dem Bebauungsplan oder verkehrliche Anbindungen online bereitgestellt werden. Über die meisten Daten verfügen die Kommunen selbst. Aufgrund restriktiver Vorgaben, technischer Einschränkungen oder nicht standardisierter Austauschformate ist die Nutzung jedoch häufig beeinträchtigt bis ausgeschlossen. Gerade hier bieten die OGC-Standards und Web-Dienste, ein erhebliches Potenzial, Geodaten vor Ort, zeitnah und nachfrageorientiert verfügbar zu machen. Die daraus erwachsenden Chancen sind deutlich höher einzuschätzen als die viel beschworenen Risiken durch Datenmissbrauch oder den Verlust von Einnahmen durch den Verkauf von amtlichen Geodaten. Dabei profitieren Kommunen als Nutzer unmittelbar selbst von freien oder offenen Geodaten, etwa bei den Stadtplänen. Immer weniger Kommunen leisten sich noch einen eigenen Orts- und Stadtplandienst oder greifen auf das Angebot eines kommerziellen Dienstleisters zurück. Stattdessen wird auf Google Maps oder OpenStreetMap verlinkt. Mit Open Geodata schaffen Kommunen Anreize zur Erschließung neuer Geschäftsfelder für junge Unternehmen. Deren Investitionen ermöglichen Innovationen, die den Bürgern mehr Transparenz und verbesserte Partizipationsmöglichkeit bieten können. Deshalb sollte der offene Zugang zu kommunalen Geodaten Teil der Strategie jeder zukunftsorientierten Kommune sein.

Ralf Armbruster ist Abteilungsleiter Geodatenzentrum beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.

http://www.lgl-bw.de
http://inspire.ec.europa.eu/
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, INSPIRE, Open Data, MOGDy, Apps4Bremen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen