Hamburg:
Online-Briefwahlantrag immer beliebter


[9.3.2020] In diesem Jahr wurden in Hamburg rund 130.000 Online-Anträge zur Anforderung der Briefwahlunterlagen gestellt. Damit ist das Angebot seit seiner Einführung vor fünf Jahren von so vielen Wählern wie noch nie genutzt worden.

Mit etwa 130.000 Online-Anträgen wurden in Hamburg in diesem Jahr so viele Briefwahlunterlagen über das Internet angefordert wie noch nie. Die Freie und Hansestadt verzeichnet nach Angaben der Senatskanzlei einen stetigen Anstieg der Zahlen: Seit 2015 gibt es für Wähler die Möglichkeit, ihre Briefwahlunterlagen online zu bestellen. Während es damals noch 52.000 Anträge waren, hätte sich die Zahl anlässlich der Bezirkswahlen 2019 bereits auf rund 125.000 Anträge erhöht. Mit den rund 130.000 Anträgen in diesem Jahr sei nun ein vorläufiger Höchststand erreicht worden. Der Online-Dienst sei rechtzeitig zur Wahl überarbeitet und im Straßenbild mit QR-Code beworben worden.
Über das Internet können die Wähler ihre Briefwahlunterlagen nun ohne Postlaufzeit beantragen. Zudem erleichtert das Online-Verfahren die Arbeit der Verwaltung, teilt die Senatskanzlei weiter mit. Die Daten könnten so von den Wahldienststellen direkt in das Wahlberechtigtenverzeichnis übernommen und der Wahlschein direkt ausgedruckt werden. „Die medienbruchfreie Bearbeitung erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung im zeitkritischen Briefwahlantragsverfahren“, bestätigte auch Landeswahlleiter Oliver Rudolf.
Die bei dieser Wahl gewonnenen Erfahrungen will der Hamburger Senat für weitere Optimierungen nutzen, unter anderem für den Einsatz von Smartphones und Tablets. „Digitale Verwaltung ist kein Selbstzweck, sondern Dienst am Bürger, darum wollen wir jeden Tag besser werden“, sagt Hamburg-CDO Christian Pfromm.

Neue Online-Angebote

Die Hamburger Verwaltung hat nach Angaben der Senatskanzlei in den vergangenen Monaten noch weitere Online-Dienste in Betrieb genommen. So könnten sich Gartenbesitzer, Mieter und Gartenbaubetriebe jetzt im Internet informieren, ob sie für das Fällen oder Beschneiden von Bäumen und Büschen eine Genehmigung benötigen und bei Bedarf gleich einen Online-Antrag stellen. Dabei helfe der so genannte FHH-Atlas, eine digitale Flurkarte von ganz Hamburg. Diese ermögliche den Bürgern die Maßnahmen auf einfachem Wege, aber dennoch flurstückscharf darzustellen.
Eine weitere digitale Verwaltungsleistung: Gastronomen können nun ohne Gang zum Bezirksamt die Nutzung der Außenflächen mit Tischen und Stühlen auf öffentlichen Flächen genehmigen lassen. Auch dafür hätten die Antragsteller Zugriff auf Beispiel-Lagepläne und würden durch den Online-Dienst genaue Hinweise erhalten, welche Unterlagen eingereicht werden müssen. Das vereinheitliche das Verfahren und erspare der Verwaltung und den Antragstellern viele Rückfragen. „Für Bürgerinnen und Bürger sind unsere Online-Dienste ein Angebot, keine Verpflichtung“, betonte Christian Pfromm. Auch das gehöre zum Konzept der bürgerorientierten Verwaltung. (co)

https://www.hamburg.de/senatskanzlei

Stichwörter: Portale, CMS, Hamburg, Online-Anträge, Briefwahl, Wahlen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
Aktuelle Meldungen