Braunschweig:
Erste Schritte für eine Open-Data-Plattform


[2.12.2020] Braunschweig will ein Konzept für eine öffentliche Datenplattform erarbeiten lassen. Entstehen soll eine Datenbasis, die zum einen als Baustein der Smart City fungiert. Zum anderen soll sie auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden.

Braunschweigs Stadtverwaltung will einen öffentlichen Datenpool schaffen, auf den Bürger, Unternehmen, Behörden und andere Einrichtungen zugreifen können. Wie die niedersächsische Stadt mitteilt, hat der Wirtschaftsausschuss der Kommune dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, die Konzepterarbeitung für eine Open-Data-Plattform auszuschreiben. In die Plattform könnten neben den Datensätzen der verschiedenen Fachbereiche der Stadtverwaltung auch Daten zum Verkehr, zur Verfügbarkeit von Ladestationen für E-Autos oder zur aktuellen Auslastung öffentlicher Einrichtungen einfließen. Je umfangreicher der Datenpool, desto mehr Möglichkeiten gibt es, auf dieser Grundlage bestehende Angebote und Bürgerservices zu verbessern oder neue zu entwickeln. Es werde daher angestrebt, dass möglichst auch private Akteure ihre Daten über die Plattform zur Verfügung stellen.

Vernetzung als Basis der Smart City

Smart City braucht Vernetzung – und eine in diesem Sinne erfolgreiche Vernetzung beruht zu einem entscheidenden Teil auf der Verfügbarkeit von Daten, so Braunschweigs Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa. Auch Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups können aus einer umfangreichen Datenbasis neue Anwendungsfälle ableiten und dafür Geschäftsmodelle entwickeln. Zudem erleichtern öffentliche Daten Planungen und Entscheidungen der Stadtverwaltung und schaffen Transparenz für die Bürger. Die Entwicklung einer solchen Plattform sei ein komplexes Projekt, das einige Zeit in Anspruch nehmen werde, ergänzt Leppa. In dem zu erstellenden Konzept sollen neben möglichen Inhalten und Nutzergruppen insbesondere Fragen des Datenschutzes und der Datensouveränität beleuchtet werden. Die finale Entscheidung über die öffentliche Ausschreibung des Konzepts steht laut Braunschweig noch an, der Verwaltungsausschuss soll sie am 8. Dezember 2020 treffen. (sib)

https://www.braunschweig.de

Stichwörter: Smart City, Open Government, Braunschweig, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Aktuelle Meldungen