Niedersachsen:
Online-Antrag für Lagepläne und Gebäudevermessungen


[26.2.2021] Die Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen werden ausgedehnt. Nach amtlichen Kartenauszügen können nun auch Lagepläne für Bauvorhaben und Gebäudevermessungen online bestellt werden.

Schon seit längerer Zeit können in Niedersachsen amtliche Kartenauszüge und Geodaten der Katasterämter für Bauvoranfragen, Geo-Informationssysteme (GIS) und ähnliche Zwecke online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden (wir berichteten). Eine Online-Bestellmöglichkeit für Lagepläne, die von Bauämtern für Bauvorhaben gefordert werden, fehlte in dem amtlichen Dienst Katasterkarten-online bisher noch – und wurde jetzt ergänzt. Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) weist außerdem darauf hin, dass nun auch Liegenschaftsbeschreibungen und Gebäudevermessungen online beauftragt werden können.
Rund 17.000 Lagepläne für Bauvorhaben werden jedes Jahr bei den niedersächsischen Katasterämtern, die zum LGLN gehören, beantragt. Bisher musste das persönlich, per E-Mail oder Telefon geschehen. Mit der jetzt realisierten Möglichkeit zur Online-Beantragung rechnet LGLN-Präsident Michel Golibrzuch mit einem deutlichen Anstieg der Zugriffe auf Katasterkarten-online.

ALKIS im Hintergrund

Lagepläne werden für Bauanträge nach den Vorgaben der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) bei den Baugenehmigungsbehörden (Stadt, Gemeinde oder Landkreis) benötigt. Die Liegenschaftsbeschreibung ist ein Teil des Katasternachweises und enthält alle Informationen über ein Flurstück, etwa rechtliche Lasten und Eigentumsangaben. Gebäude müssen vermessen und ins Liegenschaftskataster eintragen werden. Grundstückseigentümer sind dazu verpflichtet. Die im Katasternachweis enthaltenen Gebäude und Bauwerke sind wichtige Geobasisdaten und werden zum Beispiel für die Bauleitplanung, von Feuerwehren, im Rettungswesen und von der Polizei genutzt.
Bisher werden laut LGLN Kartenprodukte am stärksten nachgefragt, auch Geodaten werden zunehmend vertrieben. Dahinter verbergen sich digitale Daten des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS), die zur Weiterverarbeitung direkt in andere Programme geladen werden können, etwa bei Ingenieur- oder Planungsbüros. Die Online-Dienste in der niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung wurden im Rahmen der OZG-Umsetzung realisiert. Katasterkarten-online sei Vorläufer des sich in der Entwicklung befindenden Geoportals des LGLN, in dem künftig alle Leistungen des Landesamts online zu beziehen sein sollen. (sib)

https://www.lgln.niedersachsen.de
Katasterkarten-online (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, Portale, Niedersachsen, OZG, ALKIS



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen