Konferenz:
Low Code im praktischen Einsatz


[14.9.2022] Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht.

Low-Code-Plattformen erlauben die schnelle Programmierung von Lösungen. Low-Code-Plattformen erlauben es, mithilfe einer grafischer Oberfläche vorgefertigte Software-Bausteine so zusammenzufügen, dass ohne oder mit nur geringen Programmierkenntnissen eigene Software-Lösungen entstehen können. Low Code ist keine neue Erfindung – das Prinzip ist aber derzeit stark in den Fokus der öffentlichen Verwaltung gerückt, da es die Verwaltungsdigitalisierung effizient unterstützen kann. Im Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS trafen am 7. September 2022 Experten zu einer Konferenz zusammen, um über die Anwendung von Low Code im Public Sector zu sprechen und Praxisbeispiele zu präsentieren. Nun berichtet Fraunhofer FOKUS von den Ergebnissen.

Der Faktor Schnelligkeit

Nebojsa Djordjevic von der IT- und Management-Beratung moysies & partners zeigte zusammen mit Ralf Meyer vom Berliner Finanzsenat, wie dank Low Code in sechs Wochen die Anträge für Verdienstausfälle im Rahmen der Corona-Pandemie online gestellt werden konnten.
Wie schnell mit Low Code zu einer Lösung gefunden werden kann, demonstrierte auch Markus Naaf von T-Systems. Für die Beantragung von Corona-Soforthilfen in Bayern hatte das Unternehmen mittels Low Code innerhalb von fünf Tagen ein Online-Portal entwickelt. Dank einer echten Ende-zu-Ende-Digitalisierung hatten die Sachbearbeiter entlastet werden können. Insgesamt seien später 26 Förderprogramme auf Basis von Low Code aufgebaut worden. Die Nachnutzung sei ein wichtiges Argument für den Einsatz von Low Code, so Naaf.
Auch Stig Martinsson von der schwedischen Arbeitsagentur verwies auf den Faktor Schnelligkeit. Der Low-Code-Ansatz erlaube es aufgrund des möglichen Tempos, das Tagesgeschäft innerhalb der Verwaltungen frühzeitig in die Erstellung von Software-Lösungen einzubinden.

Low Code ist einfach – dennoch nicht für jeden

Zehra Öztürk von der Senatskanzlei Hamburg – befasst mit dem jüngst ausgezeichneten Projekt MODUL-F (wir berichteten) – verwies auf die Grenzen von Low Code. In 80 Prozent der Fälle sei das Zusammensetzen der Module sehr einfach, die Schwierigkeit liege bei den restlichen 20 Prozent, so Öztürk. So reiche für die erfolgreiche Anwendung des Prinzips nicht nur eine Schulung, auch Erfahrung sei erforderlich. Jens Tiemann vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) betonte ebenfalls, dass systematisches Testen neu erstellter Software weiterhin wichtig sei, auch wenn diese per Low-Code-Plattform entstehe.
Anna Opaska und Susanna Kuper von Fraunhofer FOKUS sprachen in einem Kurzvortrag über Nutzerzentrierung und verwiesen ebenfalls auf erforderliches Wissen beim Einsatz. Nicht jede Person könne per Low Code Anwendungen für Bürger entwickeln. Zudem seien vorhandene Low-Code-Plattformen bisher auch nur eingeschränkt nutzbar, weil vieles vorgegeben sei. Die beiden Expertinnen zeigten, welche möglichen Szenarien für Fachleute denkbar seien, damit diese ihr Wissen niederschwellig in die Anwendungsentwicklung einbringen können. (sib)

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Low Code, Fraunhofer FOKUS

Bildquelle: 123RF.com/Murrstock

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kommunale: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
[26.9.2023] Vom 18. und 19. Oktober findet in Nürnberg die Messe Kommunale statt. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Schon jetzt kann die Messe 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und mehr Ausstellungsfläche als je zuvor vermelden. mehr...
Die Vorbereitungen für die Messe Kommunale laufen auf Hochtouren.
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
S-Management Services/cit: Präsentation von Lösungen
[13.9.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden auf dem KGSt-Forum gemeinsam die Low-Code-Plattform cit intelliForm, den Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk vorstellen. Der Fachkongress findet vom 27. bis 29. September in Hamburg statt. mehr...
Net at Work: E-Mail-Sicherheit als Managed Service
[12.9.2023] Gemeinsam mit dem LKA Hamburg und dem Kommunalen Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT informiert Net at Work über mögliche Risiken der E-Mail-Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung und zeigt, wie diese mit Managed Services beherrscht werden können. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen