Trusted Service Platform:
Rathaus der Zukunft


[19.11.2015] Die Bundesdruckerei, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und die Universität der Künste Berlin haben einen Prototypen eines einheitlichen Verwaltungsportals entwickelt. Die Trusted Service Platform (TSP) soll als digitale Kommunikationsschnittstelle zwischen Bürgern und Verwaltung dienen.

Ein einheitliches Verwaltungsportal im Netz könnte das Rathaus der Zukunft werden. Auf dem neunten IT-Gipfel stellen die Bundesdruckerei, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und die Universität der Künste Berlin die so genannte Trusted Service Platform (TSP) vor. Sie soll als digitale Kommunikationsschnittstelle zwischen den Bürgern und der Verwaltung dienen. Gerd Schürmann, stellvertretender Institutsleiter von Fraunhofer FOKUS: „Mit dem Prototypen eines einheitlichen Verwaltungsportals wollen wir zeigen, wie einfach E-Government schon heute für Bürger und Unternehmen sein könnte und wie viel mehr in naher Zukunft noch möglich sein wird. Aktuell verschenken wir noch viel Potenzial beim E-Government.“ Mit der TSP sollen technische Hürden gesenkt und so der Zugang zu Verwaltungsleistungen komfortabler werden. „Bürger können sich auf der Plattform sicher, schnell und einfach identifizieren und authentisieren“, erklärt Ulrich Hamann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei. Dabei seien unterschiedliche Identifikations- und Authentifikationsverfahren möglich, von der Video-Identifikation über den Username- und Password-Ansatz bis hin zu einer Online-Ausweis-Authentifizierung. Zudem stehen verschiedenen Endgeräten intuitiv benutzbare Oberflächen zur Verfügung. Die Plattform gibt nach Angaben der Bundesdruckerei auch einen Ausblick auf kommende Konzepte wie proaktives E-Government. „Das digitale Rathaus der Zukunft mit seinem einfachen und flexiblen Identifikationsansatz für ein einheitliches Verwaltungsportal ist in der Praxis einsetzbar“, sagt Hamann. Als nächstes sei geplant, den Ansatz mit einer Referenzbehörde oder -Kommune weiterzuentwickeln. (an)

http://www.bundesdruckerei.de
http://www.fokus.fraunhofer.de
http://www.udk-berlin.de

Stichwörter: Portale, CMS, Bundesdruckerei, Fraunhofer FOKUS, Universität der Künste Berlin, Nationaler IT-Gipfel



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Gütersloh: Rechner für Elternbeiträge
[8.12.2023] In Gütersloh können Eltern ab sofort Kosten für Kita und Offenen Ganztag mit wenigen Klicks berechnen. Möglich macht dies ein neuer Service der Stadt: der digitale Elternbeitragsrechner. mehr...
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
Ortenaukreis: Online-Dienste der Ausländerbehörde
[7.12.2023] Der Ortenaukreis hat sein Online-Serviceangebot erweitert: Ab sofort können verschiedene ausländerrechtliche Verwaltungsleistungen komplett digital in Anspruch genommen werden. mehr...
Hamburg: Klimainformationssystem veröffentlicht
[4.12.2023] Ein Klimainformationssystem stellt die Hamburger Umweltbehörde jetzt zur Verfügung. Es zeigt, wie die Freie und Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien. mehr...
Die Hamburger Umweltbehörde stellt ein Klimainformationssystem zur Verfügung. Es zeigt, wie die Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen