CeBIT 2017:
Zentraler Marktplatz für kommunale IT


[16.3.2017] Am Gemeinschaftsstand des Verbands Databund stellen sich auf der CeBIT 2017 insgesamt 24 Dienstleister und Software-Unternehmen vor. Unter dem Titel Fokus Kommune finden täglich Fachvorträge statt.

Auf der CeBIT 2017 (20. bis 24. März, Hannover) präsentieren sich auf dem 430 Quadratmeter großen Databund-Gemeinschaftsstand (Halle 7, Stand B62) insgesamt 24 IT-Dienstleister und Software-Unternehmen. Seit Jahren gelte der Gemeinschaftsstand im Public Sector Parc als erster und wichtigster Anlaufpunkt für öffentliche Verwaltung und kommunale IT, informiert Databund, der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor. Neben den einzelnen Unternehmenspräsentationen will Databund nach eigenen Angaben mit dem Messeauftritt ebenso auf die Ziele und die Positionen des Verbands aufmerksam machen.
Mit Blick auf die Initiativen des Bundes beziehungsweise des IT-Planungsrats hat Databund sieben Thesen zum öffentlichen IT-Sektor und bundesdeutschen E-Government formuliert, die auch im Rahmen der diesjährigen CeBIT diskutiert werden sollen. Den Auftakt dazu bildet die Vorstellung der Thesen am Montag, 20. März, um 13 Uhr im Forum Public Sector Parc und die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Bundesinnenministerium, den kommunalen Spitzenverbänden und Verbänden der Digitalwirtschaft in der Databund-Lounge. Von Dienstag bis Freitag finden Fachvorträge im Forum Marktplatz Kommune statt. Unter dem Titel Fokus Kommune wird jeden Tag ein anderes Themenfeld aus dem Bereich kommunale IT beleuchtet. Am Dienstag spricht Uwe Lehnert von der SAKD über „xFinanz: Wenn Fachanwendungen miteinander reden.“ Der Vortrag am Mittwoch „Vielfalt ist nicht immer gut: Warum die Zukunft der ECM-Anbindung in einem Standard liegt“ wird von Robert Wander von Databund gehalten. Stephan Hauber vom Unternehmen HSH referiert am Donnerstag zum Thema „IT-Konsolidierung und digitale Identität“. Sirko Scheffler, ebenfalls von Databund, stellt die Frage: „Portalverbund und kommunale Fachverfahren nach einem Standard?“ am Messefreitag. (sav)

http://www.cebit.de
http://www.databund.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, pirobase imperia, Geoinform Softwarevertrieb, Ceyoniq, HSH, net-Com, Optimal Systems, naviga, codia, H&H, ekom21, Form-Solutions, Kommunix, Kolibri, CeBIT 2017



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen