Geoportal Frankfurt:
Kooperation schafft Mehrwert


[24.8.2021] In ihrem neuen Geoportal stellt die Stadt Frankfurt am Main Open-Data-Angebote und kostenfreie Karteninformationen zur Verfügung. Die Plattform basiert auf einer Open Source Software, die interkommunal gefördert, weiterentwickelt und finanziert wird.

Das Frankfurter Geoportal wartet mit kostenfreien Karteninformationen sowie Open-Data-Angeboten auf. Die Stadt Frankfurt am Main bietet über ihre Website jetzt ein Geoportal an. Wie die hessische Mainmetropole mitteilt, ist die Plattform ein wesentlicher Baustein der städtischen Digitalisierungsstrategie und wartet mit kostenfreien Karteninformationen sowie Open-Data-Angeboten auf. Zu finden sind hier unter anderem eine intelligente Suchfunktion, Schrägluftbilder, 3D-Karten oder Klima- und Verkehrsdaten. Das Stadtvermessungsamt habe die Plattform entwickelt und betreibe sie federführend in Kooperation mit mehreren städtischen Ämtern. Mit dem Geoportal werde eine erste Komponente der neuen Geodateninfrastruktur Frankfurt am Main (GDI-FFM) sichtbar: Die Kooperation aller geodatenhaltenden Stellen der Stadtverwaltung mit Koordinierungsstelle beim Stadtvermessungsamt will Geodaten einfach nutzbar machen. Sie schaffe dazu die organisatorischen und technischen Grundlagen sowie die Geodateninfrastruktur mittels Geoportal, einem Geodatenkatalog und verschiedenen Web-Diensten als Teil des Digitalisierungs- und Reformprojekts der Stadtverwaltung. „Wir leisten mit dem neuen Geoportal Frankfurt also einen bedeutenden Beitrag in unserer Strategie, die Digitalisierung der Stadt Frankfurt voranzutreiben“, sagt Stadtrat Mike Josef, Dezernent für Planen und Wohnen. „Die GDI-FFM ist Teil dieser Strategie. Heute starten wir das neue und zukunftsweisende Kartensystem, das den Weg zu einer Smart City ebnet.“ Das Geoportal setzt außerdem technologische Standards auf interkommunaler Ebene, teilt die Stadt mit. Denn es basiere auf einer Open Source Software, die durch bislang 31 Partner der Implementierungspartnerschaft Masterportal (wir berichteten) gefördert, weiterentwickelt und finanziert wird. Sämtliche Neuerungen seien durch alle Partner nutzbar. Dies schaffe die Basis, um aktuelle und zukünftige Anforderungen der Bereiche Urban Data Plattform und Smart City zu erfüllen. „Als einer der fünf Gründungspartner dieser Implementierungspartnerschaft setzen wir künftig auf diese interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Einsatzes neuer Geoinformationstechnologien“, erklärt Lothar Hecker, kommissarischer Leiter des Stadtvermessungsamts. „Der Sharing-Gedanke und die Vernetzung mit Partnern, die gleiche oder ähnliche Aufgabenstellungen haben, waren unsere Hauptmotivation bei der Entwicklung des neuen Geoportals Frankfurt.“ Mit dem Geoportal sollen nicht nur die Frankfurter Ämter besser verknüpft werden. Auch soll den Bürgern ein besserer Service angeboten werden. Dazu trägt beispielsweise die Karte des Monats Juli bei: Sie listet die 32 historischen Brunnen der Stadt auf und weist Smartphone-Nutzern den Weg dorthin. (ve)

https://geoportal.frankfurt.de
http://www.gdi-ffm.frankfurt.de
http://www.masterportal.org

Stichwörter: Geodaten-Management, Open Government, Open Data, Frankfurt am Main

Bildquelle: Screenshot https://geoportal.frankfurt.de/karte/

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen