Kassel:
Stadt startet eID-Kampagne


[11.4.2023] Mit einer eID-Kampagne wirbt die Stadt Kassel dafür, die eID-Funktion des Personalausweises zu aktivieren.

Am Kassel Service Point im Warenhaus Galeria können sich Bürger jetzt über die Vorteile der eID informieren. Schnell die Punkte in Flensburg einsehen, die 200 Euro Einmalzahlung für Studierende und Berufs- sowie Fachschüler beantragen und dann den Führerschein beantragen oder gleich das Auto anmelden. Was früher mit vielen Behördengängen verbunden war, geht heute auch von zu Hause aus mit der Online-Ausweisfunktion (eID) des Personalausweises. Allerdings haben viele Bürger die eID-Funktion ihres Ausweises noch nicht aktiviert.
Das will die Stadt Kassel ändern und hat dazu nun eine eID-Kampagne gestartet. Wie die Kommune berichtet, gibt es am Kassel Service Point im Warenhaus Galeria neben allgemeinen Informationen deshalb jetzt auch die Möglichkeit, die Online-Ausweisfunktion direkt auszuprobieren. „In einem ersten Schritt wollen wir die digitalen Kompetenzen gerade junger Menschen mithilfe von Multiplikatoren aus dem Bildungssektor ausbauen. Anlass ist die bundesweite Energiepreispauschale für Studierende und Fach- sowie Berufsschülerinnen und -schüler“, erklärte dazu Kassels Bürgermeisterin Ilona Friedrich. Gemeinsam mit dem Verein buergerservice.org bietet das Bürgeramt der Stadt Kassel am 25. April 2023 im Rahmen der eID-Kampagne Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren an. „Diese können dann ihr Wissen in der Universität, in Jugendeinrichtungen und in Schulen weitergeben“, meint Kassels Bürgeramtsleiterin Anja Morell.
Wie die Stadt Kassel weiter mitteilt, können aktuell rund 60 Serviceleistungen der Stadtverwaltung mit der eID genutzt werden. Voraussetzung ist sie beispielsweise bei der Kfz-Zulassung oder zum Beantragen des Führungszeugnisses. Die Hürden zur Nutzung der eID seien dabei inzwischen deutlich geringer. „Bei der Einführung der eID-Funktion vor mehr als zehn Jahren waren die Anforderungen an die Nutzer noch hoch“, so Anja Morrell. „Man brauchte ein Kartenlesegerät, welches sich jedoch nur wenige Personen beschafft haben und es gab kaum Angebote, sodass die Motivation gering war, sich darum zu kümmern.“ Heute reiche ein aktuelles, NFC-fähiges Smartphone aus, welches mit dem Chip des Ausweises kommunizieren könne. „Viele kennen das bereits über das sichere und kontaktlose Bezahlen.“ (bw)

https://www.kassel.de/eid

Stichwörter: Digitale Identität, eID, Kassel

Bildquelle: Stadt Kassel/Schoelzchen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen