München:
Arbeitsplatz flexibel buchen


[9.6.2023] Die Stadt München hat den Einsatz der Sharing-Plattform klink für die Buchung von Büroarbeitsplätzen erprobt. Ergebnis: Die Lösung hilft, attraktive Arbeitsbedingungen zu fördern und die Nutzung vorhandener Büroflächen zu optimieren.

Die Anwendung zeigt Mitarbeitenden, wo welche Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Zunehmende Digitalisierung, neue aktivitätsbasierte Büroraumkonzepte und die Möglichkeiten von Homeoffice haben das vorherrschende Verständnis von Arbeit weitreichend verändert: Die Digitalisierung von Geschäftsabläufen und Prozessen sowie Homeoffice fördern ein ortsunabhängiges Arbeiten, neue Büroraumkonzepte bieten ein vielfältiges Arbeitsbereichsangebot, das die aktuelle Tätigkeit unterstützt. Der Ort der Aufgabenerledigung wird somit unmittelbar an die konkret zu erledigende Aufgabe geknüpft. Mit den neuen Büroraumkonzepten und der Flexibilisierung von Arbeit geht zudem das Loslösen vom eigenen, festen Arbeitsplatz einher. Diese Entwicklung hat das Potenzial, nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen, sondern auch eine optimierte Nutzung verfügbarer Büroflächen zu erreichen.
Die Grundvoraussetzungen dafür, dass Büroarbeitsplätze flexibel, aktivitätsbasiert und ortsunabhängig genutzt werden können, hat im Jahr 2021 das auf zahlreiche Standorte verteilte Kreisverwaltungsreferat der bayerischen Landeshauptstadt München (LHM) identifiziert. Wichtig ist demnach insbesondere, Transparenz und Sicherheit hinsichtlich der verfügbaren Büroarbeitsplätze zu schaffen – Interessierte müssen wissen, welche Arbeitsplätze gerade wo zur Verfügung stehen. Als potenzielle Lösung wurde gemeinsam mit weiteren Referaten der LHM der Einsatz einer Sharing-Plattform für die Buchung von Büroarbeitsplätzen erprobt. Nach erfolgreicher Bewerbung von Isarwatt beim Innovationswettbewerb der Stadt München konnte gemeinsam mit der Energiegenossenschaft in einer mehrwöchigen Co-Creation-Phase die Sharing-Plattform klink für den Einsatz im städtischen Umfeld eingerichtet werden.

Achtwöchige Pilotphase

Im Rahmen einer achtwöchigen Pilotphase konnten dann knapp 100 Test-User aus verschiedenen Referaten rund 20 Büroarbeitsplätze an verschiedenen Standorten der LHM standortübergreifend buchen. Zusätzlich wurde für eine Abteilung die Buchung der vorgehaltenen und nicht ausreichenden Büroarbeitsplätze am eigenen Standort ermöglicht. In der Sharing-Plattform konnten die beteiligten Referate standortübergreifend buchbare sowie für die eigenen Mitarbeitenden zur Verfügung stehende Arbeitsmöglichkeiten darstellen. Für jede Arbeitsmöglichkeit wurden die Ausstattung vor Ort, die zeitliche Verfügbarkeit – zum Beispiel nur von Montag bis Mittwoch zwischen 6:00 und 15:00 Uhr – sowie der berechtigte Nutzerkreis definiert. Zusätzlich konnten weitere relevante Informationen wie Zugang oder Lage hinterlegt werden. Die Test-User konnten die eingestellten Arbeitsmöglichkeiten in Abhängigkeit der Verfügbarkeiten buchen. Eine Suchfunktion ermöglichte das Filtern nach gewünschten Standorten und benötigten zeitlichen Verfügbarkeiten.
Im Anschluss an die Pilotphase wurde eine umfangreiche Evaluation durchgeführt. Diese bestätigte, dass sich die angestrebten Ziele, attraktive Arbeitsbedingungen zu fördern und die Nutzung vorhandener Büroflächen zu optimieren, mit dem Einsatz der Sharing-Plattform erreichen lassen. Rund 89 Prozent der Befragten gaben an, dass die Möglichkeit eines standortübergreifenden Arbeitens die Attraktivität der Stadt München als Arbeitgeberin steigern kann – die Plattform schafft die Voraussetzungen hierfür, indem sie transparent macht, welche Arbeitsplätze überhaupt zur Verfügung stehen, und unterstützt so eine räumlich flexible Arbeitsweise der Beschäftigten. Die Arbeitswege der Mitarbeitenden lassen sich damit signifikant verkürzen oder können ganz eingespart werden.

Besser ausgelastete Räume

Des Weiteren ergibt sich durch den Einsatz der Lösung die Chance, Räume besser auszulasten: Die Mehrheit der Befragten (74 Prozent) sieht ein klares Potenzial dafür, vorhandene Büroflächen mithilfe der Plattform optimal zu nutzen und nicht benötigte Flächen durch die Reduzierung der erforderlichen Anzahl an vorgehaltenen Arbeitsplätzen langfristig einzusparen.
Entscheidend beim Einsatz einer Sharing-Plattform ist die Überlegung, für welche Fachbereiche ein standortübergreifendes und aktivitätsbasiertes Arbeiten sinnvoll oder überhaupt möglich ist. Insbesondere für Bereiche mit aktuell hoher Anwesenheitserfordernis und Bindung an einen bestimmten Arbeitsplatz oder Arbeitsbereich – wie es etwa für Mitarbeitende im Bürgerbüro der Fall ist – ist eine Einbindung der Büroarbeitsplätze in eine Sharing-Plattform zum aktuellen Zeitpunkt nicht zielführend. Vielmehr sollten solche Bereiche in den Fokus genommen werden, welche häufig wechselnde Tätigkeiten aufweisen und aufgrund verschiedener Termine regelmäßig an unterschiedlichen Standorten an Besprechungen teilnehmen. Zusätzlich können alle Bereiche betrachtet werden, bei welchen aufgrund der Aufgabenstellung kein eigener Arbeitsplatz erforderlich ist – hier können nicht benötigte Arbeitsplätze eingespart oder nicht ausreichende Büroarbeitsplätze optimal genutzt werden.
Da die Pilotphase das Erfordernis einer Sharing-Plattform für die Landeshauptstadt München bestätigt hat, setzt das IT-Referat nun ein entsprechendes IT-Projekt auf, um die Einführung einer solchen Lösung für städtische Büroarbeitsplätze in die Tat umzusetzen.

Christian Steiner ist in der Stabsstelle der Geschäftsleitung im Kreisverwaltungsreferat der Stadt München tätig.

https://www.isarwatt.de/klink
https://klink.app
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, München, klink

Bildquelle: Landeshauptstadt München

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen